Innovative Konzepte in der Mobilitätsbranche

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 12.05.2021

Modulkennung

22B1534

Modulname (englisch)

Innovative concepts in the mobility industry

Studiengänge mit diesem Modul
  • Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft und Management - IMT (B.A.)
  • International Business and Management (Bachelor) (B.A.)
  • Wirtschaftsrecht (Bachelor) (LL.B.)
Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Der Begriff (räumliche) Mobilität bezeichnet die Beweglichkeit von Menschen, Waren, Dienstleistungen oder Daten innerhalb eines bestimmten Raums. Dies beinhaltet die konkrete Gestaltung von Verkehrswegen und -mitteln, aber auch die (Weiter-)Entwicklung von Konzepten, die eine (verbesserte) Teilhabe an Beweglichkeit ermöglichen. Gesellschaftliche und technologische Entwicklungen verändern dabei sowohl die Anforderungen an die Mobilität, als auch die Möglichkeiten, sie zu gestalten.Das Modul trägt zum breiten Kompetenzaufbau in den Themenbereichen Logistik, Verkehr, Kommunikation und Infrastrukturgestaltung sowie relevanten Zukunftstechnologien bei. Die Basis des Moduls bildet die Darstellung innovativer Mobilitätskonzepte. Darüber hinaus wird den Studierenden Wissen vermittelt, das ihnen hilft, innovative Mobilitätskonzepte anwendungsfallbezogen sowohl nach ökologischen und ökonomischen als auch sozialen Kriterien bewerten und anforderungsorientiert gestalten bzw. modifizieren zu können. Studierende, die dieses Modul belegt haben, können ihr Wissen und ihre Kompetenzen sowohl im unternehmerischen Umfeld, als auch in öffentlichen und Non-Profit-Organisationen bzw. kommunalen Einrichtungen anwenden.Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf der Einbeziehung aktueller gesellschaftlicher Trends und wissenschaftlicher Ergebnisse.

Lehrinhalte
  • 1. Einführung in das Themengebiet innovative Mobilitätskonzepte
  • 2. Gegenstandsorientierte innovative Mobilitätskonzepte
  • 2.1. Menschen
  • 2.2. Güter
  • 3. Makrologistische und internationale Aspekte innovativer Mobilitätskonzepte
  • 3.1. Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
  • 3.2. Infrastrukturen
  • 4. Anforderungen an innovative Mobilitätskonzepte
  • 4.1. Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte
  • 4.2. Nutzer- und Akzeptanz-Aspekte
  • 5. Gestaltung/Planung und Implementierung innovativer Mobilitätskonzepte
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen verschiedene innovative Mobilitätskonzepte, die neuerdings oder zukünftig für die räumliche Mobilität von Menschen sowie materiellen und immateriellen Gütern von Relevanz sind bzw. sein werden.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Funktionsweisen unterschiedlicher innovativer Mobilitätskonzepte sowie die Rahmenbedingungen und Bewertungskriterien, die für einen Einsatz in der Praxis notwendig sind.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mittels verschiedener mündlicher, schriftlicher und technischer Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) Experten und Interessierten innovative Mobilitätskonzepte erklären und selbst entwickelte Konzepte präsentieren und verschiedenen Interessentenkreisen vermitteln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können mittels verschiedener mündlicher, schriftlicher und technischer Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Präsentation, Vortrag, Aufsatz) Experten und Interessierten innovative Mobilitätskonzepte erklären und selbst entwickelte Konzepte präsentieren und verschiedenen Interessentenkreisen vermitteln.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, bestehende Mobilitätskonzepte kritisch/systematisch zu hinterfragen und eigenständig Verbesserungsansätze zu entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Gruppenarbeit, studentische Referate, Exkursionen

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch des Moduls Beschaffung, Produktion und Logistik

Modulpromotor

Freye, Diethardt

Lehrende
  • Bruns-Vietor, Sabine
  • Jacob, Axel
  • Freye, Diethardt
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Vorlesungen
8Exkursionen
12betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Literaturstudium
15Referate
30Prüfungsvorbereitung
Literatur

Bode, Wolfgang (2015): Neue City-Logistik-Konzepte und -Techniken für mehr Nachhaltigkeit per City-GVZ und eStore (Seiten 281 - 291) in CSR und Logistik: Spannungsfelder Green Logistics und City-Logistik (Management-Reihe Corporate Social Responsibility) Taschenbuch – 28. November 2015von Carsten Deckert (Herausgeber)Taschenbuch: 247 Seiten, Verlag: Springer Gabler; Auflage: 1. Aufl. 2016 (28.November 2015)ISBN-10: 3662469332

Bousonville, Thomas (2017): Logistik 4.0. Die digitale Transformation der Wertschöpfungskette. Wiesbaden: Springer Gabler.

Henkel, Sven; Tomczak, Torsten; Henkel, Stefanie; Hauner, Christian (2015): Mobilität aus Kundensicht. Wie Kunden ihren Mobilitätsbedarf decken und über das Mobilitätsangebot denken. Wiesbaden: Springer Gabler.

Proff, Heike; Fojcik, Thomas M. (Hg.) (2017): Innovative Produkte und Dienstleistungen in der Mobilität. Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Wissenschaftsforum Mobilität. Wiesbaden: Springer Gabler (Research).

Proff, Heike; Fojcik, Thomas M. (2018): Mobilität und Digitale Transformation. Technische und Betriebswirtschaftliche Aspekte. Wiesbaden: Gabler.

Schwedes, Oliver; Canzler, Weert; Knie, Andreas (Hg.) (2016): Handbuch Verkehrspolitik. 2. Aufl. 2016. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden.

sowie aktuelle Fachartikel

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Mündliche Prüfung
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Präsentation (PR). Die K1 und die Präsentation werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch