Innovative Ansätze in der pflegerischen Versorgung

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.04.2024.

Modulkennung

22B1560

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul dient der vertieften Auseinandersetzung mit pflegerischen Versorgungsstrukturen und innovativen Praxiskonzepten. Die Einbindung pflegerischer Versorgungstrukturen in die Gesamtversorgung stellt eine wichtige Aufgabe der interdisziplinären Versorgungsgestaltung dar. Insbesondere die Überwindung der vielfältigen Schnittstellen in der Gesundheitsversorgung steht im Mittelpunkt dieses Moduls.

Lehr-Lerninhalte

1 Die Strukturen der Gesundheitsversorgung
1.1 Probleme und Defizite der Versorgungsgestaltung
1.2 Aufgaben und Rolle des Pflegemanagement
2 Pflegerelevante Konzepte und Ansätze zur Versorgungsgestaltung
2.1 Case Management, Care Management und Managed Care
2.2 Disease management Programme
2.3 Klinische Versorgungspfade
2.4 Patientenorientierung in der Akutversorgung 
2.5 Niedrigschwellige Angebote in der ambulanten Versorgung
2.6 Langzeitpflegeangebote (SAPV, Pflegeoase etc.)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15SeminarPräsenz-
15ÜbungPräsenz-
15VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
55Literaturstudium-
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
25Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Präsentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschließlich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Präsentation: ca. 15-minütig mit 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Empfohlen werden Grundkenntnisse der Pflegeorganisation 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen zur Versorgungsgestaltung und ihren Problemen und Defiziten.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen zu innovativen pflegerelevanten Konzepten und Methoden der Versorgungsgestaltung.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die Rolle und Bedeutung unterschiedlicher Versorgungsbereiche im Rahmen sektorübergreifender Versorgungsverläufe einschätzen. 

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können fall- und organisationsbezogenen Problemanalysen der Versorgungsgestaltung durchführen.

Die Studierenden beherrschen die üblichen Methoden der Datenerhebung und -auswertung.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden wenden die innovative Konzepte und Methoden der Versorgungsgestaltung auf konkrete Problemlagen an.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können die aktuellen Konzepte und Methoden der Versorgungsgestaltung kritisch diskutieren und auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis überprüfen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können pflegerische Versorgungssituationen vor dem Hintergrund bestehender Versorgungsstrukturen reflektieren. 

Literatur

Simon, M. (2021): Das Gesundheitssystem in Deutschland: Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise. Bern: Hogrefe

Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul weist Zusammenhänge mit dem Modul „Professionalisierung und Systematisierung der Pflege als Managementaufgabe“ auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Büscher, Andreas
    Lehrende
    • Büscher, Andreas
    Weitere Lehrende

    Lehrende der kooperierenden Einrichtungen der Gesundheits- und Pflegewirtschaft als Gastdozent*innen