Wissenschaftliches Praxisprojekt

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.04.2024.

Modulkennung

22B1566

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

8.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im wissenschaftlichen Praxisprojekt sollen die Studierenden aus ihrem Berufskontext ein abgrenzbares Projekt (z.B. Konzeptentwicklung, empirische Fragestellung) mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten.

Lehr-Lerninhalte

Formulierung des Projektauftrages/ der Fragestellung, Organisation und Erarbeitung des Projektablaufs, Durchführung der Datenerhebung, Aufbereitung und Auswertung der erhobenen Daten, Ergebnisdarstellung
 
Die Studierenden können ihre breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlagen, die sie im Studiengang erworben haben, im Projekt einbringen und studiengangbezogene Theorie und berufliche Praxis zusammenführen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 240 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10SonstigesPräsenzDie individuelle Betreuung der Studierenden erfolgt durch die Prüfer*innen in Form von Beratung und Coaching.
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
230SonstigesDer Schwerpunkt des Moduls liegt in der selbständigen Durchführung des Projektes und der Erstellung des Berichtes durch die Studierenden.
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Praxisbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Die Bearbeitungszeit für den Bericht beträgt 9 Wochen und der Umfang sollte ca. 15-20 Seiten umfassen.

Die konkreten Anforderungen werden zwischen Studierender*m und der*dem Praxisbetreuer*in abgestimmt.

Empfohlene Vorkenntnisse

Studierende sollten umfassende Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten haben und sicher anwenden können (siehe Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten).

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können ihre breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlagen, die sie im Studiengang erworben haben, im Projekt einbringen und studiengangbezogene Theorie und berufliche Praxis zusammenführen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Projektergebnisse erzielen und im Gesamtzusammenhang einordnen zu können.

Wissensverständnis

Die Studierenden können aus ihren Projektergebnissen sachgerechte Schlüsse ziehen und im Gesamtzusammenhang kritisch reflektieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können das im Studium erworbene methodische Wissen einsetzen, um erforderliche Daten zu erheben und zu interpretieren.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können Methoden und Verfahren auf die innovative Themenstellung innerhalb des Projektes anwenden.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können ihre Projektergebnisse schriftlich im Projektbericht formulieren und mündlich präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können die im Studium erworbenen Kompetenzen im Projekt anwenden und die erzielten Ergebnisse hinsichtlich ihrer Relevanz im beruflichen Kontext einordnen.

Literatur

Literatur: siehe Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Wissenschaftliche Praxisprojekt baut zum einen auf Modulen mit Projektcharakter auf und zum anderen auf Module, die methodische Kompetenzen (wie z. B. "Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege", "Pflegeforschung und Grundlagen der Statistik") vermitteln. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Pflegewissenschaft
    • Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gorschlüter, Petra
    Lehrende
    • Gorschlüter, Petra
    Weitere Lehrende

    Alle Lehrende aus PFW/PGM