Englisch B1 (Fachsprache Pflege)
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 2 vom 20.08.2024.
- Modulkennung
22B1569
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Nur einmal im Jahr angeboten
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Vorgesehen für PFW und PGM Studierende
- Kurzbeschreibung
Das Modul Englisch B1 (Fachsprache Pflege) führt zur Weiterentwicklung der Kompetenzen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Das Modul umfasst die fachsprachliche Ausbildung und bereitet auf ein Auslandsstudium und ein Auslandspraktikum vor. Die fachsprachliche Ausbildung dient ebenso der eigenständigen Bearbeitung pflegewissenschaftlicher Fachliteratur.
Der Schwerpunkt liegt auch auf einer besseren Kommunikation in der Fremdsprache im Kontext der Pflege.
Das Modul konzentriert sich auf die Verbesserung der Fähigkeit der Teilnehmenden, in einer Vielzahl von Kontexten effektiv zu kommunizieren, indem die Schlüsselkompetenzen Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören geübt und verfeinert werden.
Das Modul ist in zwei Komponenten unterteilt. Im Teil 1 konzentrieren sich die Studierenden auf die Verbesserung der allgemeinen und geschäftlichen Englischkenntnisse. Sie üben die Sprachfähigkeiten, die zum Verfassen von Geschäftskorrespondenz, sowie für die Diskussion von Ideen und Argumenten, Leitung von und Teilnahme an Sitzungen wichtig sind.
Im Teil 2 liegt der Schwerpunkt auf fachspezifisches Englisch (English für Pflege). Hier konzentrieren sich die Studierenden auf die Verbesserung ihrer Präsentationsfähigkeiten im fachspezifischen Kontext und erlernen Fachvokabular.
- Lehr-Lerninhalte
- Lektüre, Analyse und Diskussion ausgewählter Artikel aus Lehrbüchern und der englischsprachigen Fachpresse
- Fachterminologie der Pflege und der Pflegewissenschaft
- mündliche und schriftliche Textproduktion
- Diskussionen und Kurzpräsentationen
- Wiederholung grammatischer und idiomatischer Strukturen im fachlichen Kontext
- Übung eines Bewerbungsgespräches im Kontext eines Auslandspraktikum
- Lese- und Hörverstehenstrategien
- Sprachgebrauchs- und moderne Lerntechniken
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 40 Prüfungsvorbereitung - 40 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Arbeit in Kleingruppen -
- Weitere Erläuterungen
Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.
Das Modul besteht aus zwei Komponenten. Die benannten Lehr- und Lernformen beziehen sich auf beide Komponenten im Modul.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus zwei Klausuren (jeweils 20 Minuten), einer Klausur (15 Minuten), einer Präsentation und einer Mündlichen Prüfung zusammen. Die jeweilige Klausur (jeweils 20 Minuten) wird mit 20 Punkten gewichtet. Die Klausur (15 Minuten) wird mit 10 Punkten gewichtet. Die Präsentation und die Mündliche Prüfung werden bei der Berechnung der Endnote mit jeweils 25 Punkten gewichtet (Elemente: K20 + K20 + K15 + PR + M; Punkte: 20 + 20 + 10 + 25 + 25).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8-12 Minuten
Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
abgeschlossenes Modul Englisch A2 oder gleichwertige Vorkenntnisse (entsprechende Zuordnung durch den Einstufungstest)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verständnis der Fachsprache.
Sie kennen Fachterminologie und sind in der Lage verschiedene Konzepte aus Gesundheitswesen/Pflege zu identifizieren und zuordnen. Sie können fachspezifische Fallbeispiele in der englischen Sprache beschreiben, erklären und evaluieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können Aufbau und Inhalt wissenschaftlicher Fachtexte in der Fremdsprache erklären.
Sie können die Unterschiede der Gesundheitssysteme erkennen und in der Fremdsprache benennen.
Die Kenntnisse des pflegewissenschaftlichen Fachvokabulars, idiomatischer und grammatischer Strukturen im Englischen ermöglichen einen sicheren Umgang in verschieden Bereichen des Gesundheitswesens.
Die korrekte grammatische Verwendung der Sprache ermöglicht eine präzise und professionelle Kommunikation im beruflichen Kontexten.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage über aktuelle Themen und Trends im Gesunheitswesen und Pflege im englischen Sprachraum zu berichten und Zusammenhänge zu erklären.
Darüber hinaus erkennen sie die kulturellen Besonderheiten der Zielsprachenländer sowohl im allgemeinsprachlichen als auch fachlichen Kontext. Sie verstehen wie sich kulturelle Unterschiede auf das Arbeitsleben auswirken können und bekommen Einblicke in die Arbeitsweise und Ethik der angloamerikanischen Geschäftswelt. Dadurch können die Studierenden die Geschäftsetikette und -protokolle besser interpretieren und anwenden, was eine verbesserte Interaktion mit internationalen Kollegen und Patienten ermöglicht.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können die Fachbegriffe in der Fremdsprache unterscheiden und anwenden.
Sie sind in der Lage relativ eigenständig gesundheitliche Kontexte zu verstehen und effektiv Fachartikel/Geschäftsbriefe/Berichte auf Englisch zu verfassen.
Die Studierenden können einen (englischen) CV für Bewerbungen erstellen und sind in der Lage an einem Interview erfolgreich teilzunehmen.
Sie werden befähigt Diskussionen, Gespräche zu führen und daran teilzunehmen, indem sie eigene Meinungen, Standpunkte, Pläne erklären, begründen, verteidigen und darauf reagieren.
Sie sind in der Lage fachspezifische Vorträge vorzubereiten und zu halten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz (besonders bezüglich Pflege und Gesundheitswesen) selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierende sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche Kontexte sicher einzubringen. Sie können sich mit ausländischen Patienten angemessen in der Fremdsprache kommunizieren.
Sie können eine Fallbeschreibung im Team vorstellen und diskutieren. Sie können Teamgespräche führen und Situationen aus der fachlichen Perspektive auch im Englischen analysieren, beschreiben und bewerten.
Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu kommunizieren.
Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierende entwickeln ein besseres Verständnis der Fachliteratur und sind besser vorbereitet für spätere Teilnahme an englischsprachigen, internationalen Konferenzen. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen den Studierenden den Übergang von der praktischen Pflegeberufen in Führungspositionen.
Sie haben ein gutes Einschätzungsvermögen der eigenen Sprachfähigkeiten und wissen bei Bedarf wie sie ihre Sprachkompetenzen weiter ausbauen können.
- Literatur
- aktuelle Zeitungsartikel und Fachtexte aus der (englisch)sprachigen Presse
- diverses audiovisuelles Material aus Rundfunk, Fernsehen, Internet und anderen Quellen
- Grice, Tony (2007): Oxford English for Careers: Nursing 1. Oxford: OUP
- Glendinning, Eric & Howard, Ron (2007): Professional English in Use: Medicine. CUP
- Pohl, Alison (2002): Test Your Professional English: Medical. Penguin English Guides
- Spada Symons, Maria & Wright, Ros (2011): English for Nursing (Vocational English Coursebook 2). Pearson Longman
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf den Kompetenzen des Moduls "Englisch A2 (Aufbaukurs)" auf. Es bereitet die Studierenden darauf vor, englische Fachtexte lesen, verstehen und verwenden zu können und schafft damit einen fachsprachlichen Zugang, der die Basis für den Kompetenzerwerb der nachfolgenden Module legt.
Zudem trägt das Modul dazu bei, den Studierenden den Zugang zu englischsprachlicher Literatur zu erschließen und ihnen die Besonderheiten des Englisch Sprachraums näher zu bringen. Diese Kompetenzen fördern die Internationalisierung der Studierenden und damit des Studiengangs insgesamt.
Sprachmodule spielen auch im Rahmen eines betriebswirtschaftlichen Studiums eine wichtige Rolle, da sie den Studierenden ermöglichen, erforderliche Sprachfähigkeiten zu entwickeln, die später für internationale professionelle Beziehungen notwendig sind.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Pflegewissenschaft
- Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
- Pflegemanagement
- Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Juraszek, Iwona
- Lehrende
- Juraszek, Iwona