Chinesisch A1 (Grundkurs)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.10.2023.

Modulkennung

22B1585

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Chinesisch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul Chinesisch A1 bietet eine Grundausbildung der Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens an.

Die Studierenden ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen erwerben in diesem allgemeinsprachlichen Kurs die ersten Grundlagen der chinesischen Sprache (Hochchinesisch) und trainieren ihre Sprachkenntnisse in allen zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen).

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt dabei in der Bewältigung der naheliegendsten Alltagssituationen.

Lehr-Lerninhalte

  • Kurze und einfache Hör- und Lesetexte zu Themen, die die eigenen Bedürfnisse oder die eigene Person betreffen und einen grundlegenden Austausch mit anderen Personen ermöglichen.
  • Übungen zum Wortschatz zu ausgewählten alltäglichen Situationen
  • Grundlagen der Aussprache anhand des Pinyin-Systems, Grundlagen der Grammatik und Orthographie
  • Aussprachtraining auf Laut- und Wortebene
  • Lese-, Hörstrategien und Methoden zum Lernen von Vokabeln

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 30-minütigen Klausuren (K30), einer Präsentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Die jeweilige K30 wird mit 30 Punkten gewichtet. PR und M werden jeweils mit 20 Punkten gewichtet. 

PFP-2) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Präsentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). K1 wird mit 50 Punkten gewichtet. PR und M werden jeweils mit 25 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Präsentationen im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: ca. 15 - 20 Minuten

Mündliche Prüfungen im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine bis geringe Vorkenntnisse

Wissensverbreiterung

Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, kürzere allgemeinsprachliche Texte zu verstehen und dank Basisgrammatik und Grundwortschatz in allgemeinsprachlichen Situationen zu kommunizieren, wenn langsam und deutlich gesprochen wird.

Wissensvertiefung

Vermittlung von Basisgrammatik und Grundwortschatz sowie Hörverstehen und Kommunikationsfähigkeit in alltagssprachlichen Situationen. 

Wissensverständnis

Die Studierenden können grundlegende grammatikalische und syntaktische Strukturen sowie einen allgemeinsprachlichen Grundwortschatz anwenden. 

Nutzung und Transfer

Dank kurzer Präsentationen und Textproduktionen können sich die Studierenden in vertrauten Kommunikationssituationen zurechtfinden und ausdrücken. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und kulturellen Besonderheiten. Auf dieser Grundlage entwickeln sie die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation. 

Literatur

  • Unvergessliches Chinesisch, Stufe A: Lehrbuch Taschenbuch, 5. November 2018, ISBN-13-978-3940497321, 7., verb. Auflage, Herausgeber: Huang, Hefei
  • PONS Grammatik kurz und bündig Chinesisch: Die beliebteste Nachschlagegrammatik (PONS Grammatik kurz & bündig) Taschenbuch, 5. Februar 2018, ISBN-13-978-3125620551, 2. Auflage, Herausgeber: PONS GmbH

     

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf die Teilnahme am Modul "Chinesisch A 2.1" vor. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lackner, Ying
    Lehrende
    • Lackner, Ying