Spanisch B1 (Fachsprache Therapiefachberufe)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 27.08.2024.

Modulkennung

22B1623

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Spanisch, Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Dieses Modul wird vom Tutoriumprogramm der Fachgruppe Spanisch begleitet. 

Das Tutorium wird von Spanischsprachler durchgeführt,  die an der Hochschule studieren, und aus verschiedenen Ländern des spanischen Sprachraums kommen.

Die Studierenden dieses Moduls haben Anspruch auf kostenlosen zusätzliche Spanischunterricht, der eine Unterstützung beim Erlernen der spanischen Sprache bietet und gleichzeitig einem kulturellen Austausch fördert. Individuell gerichtete Übungen in Grammatik, Aussprache und Sprechen werden hierdurch ermöglicht. 

Das Tutorium findet in kleinen Gruppen statt, was es sehr effektiv und intensiv macht, und kann online oder persönlich stattfinden. 

Kurzbeschreibung

Das Modul Spanisch B1 zielt darauf ab, die Studierenden auf das Auslandsstudiensemester und gegebenenfalls auf das Auslandspraktikum vorzubereiten. Das gesamte Modul B (Spanisch B1, Spanisch B2) intendiert daher eine umfassende sprachliche, interkulturelle und wirtschaftskundliche Beschäftigung mit dem spanischen Sprachraum. Neben Spanien nehmen dabei ausgewählte Länder und Regionen Lateinamerikas einen zentralen Platz ein.

Lehr-Lerninhalte

  • Erweiterung und Vertiefung der grammatischen Kenntnisse (Passiv, Subjuntivo, Konditional, Bedingungssätze)
  • Einführung in die allgemeine Fachsprache der Therapieberufe
  • Lektüre und Wiedergabe authentischer Fachtexte
  • Beschreibung von Problemfeldern
  • Recherche und Präsentation aktueller therapiebezogener Themen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus zwei Klausuren (jeweils 40 Minuten), einer Präsentation und einer Mündlichen Prüfung zusammen. Die jeweilige Klausur (jeweils 40 Minuten) wird mit 25 Punkten gewichtet. Die Präsentation wird mit 30 Punkten und die Mündliche Prüfung wird mit 20 Punkten gewichtet. (Elemente: K40 + K40 + PR + M; Punkte: 25 + 25 + 30 + 20).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Portfolio-Prüfung:

  • Präsentation: ca. 5-15 Minuten
  • Mündliche Prüfung: siehe Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung
  • Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

gefestigte Kenntnisse der spanischen Grammatik und Vokabular der allgemeinen Landeskunde (Spanisch A2 (Aufbaukurs) bzw. bestandener Einstufungstest für das Niveau B1 oder höher.

Wissensverbreiterung

Studierende können authentische Texte zu therapeutischen oder gesundheitsbezogenen Themen verstehen, in sprachlich korrekter Form wiedergeben und Problemfelder beschreiben. Sie können selbstständig Themen recherchieren und darstellen.

Wissensvertiefung

Die Kenntnisse des Allgemein- und Fachvokabulars werden erweitert. Die Studierenden können Fachbegriffe  in ihre Kommunikation integrieren.

Außerdem ermöglichen komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sicheren Umgang in fachlichen Zusammenhängen

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage über aktuelle-, berufsbezogene Themen,  und Trends im spanische Sprachraum zu berichten und Zusammenhänge zu erklären.

Darüberhinaus entwickeln sie ein breiteres Verständnis über  die kulturellen Besonderheiten der spanischen Sprachraum sowohl im allgemeinsprachlichen als auch fachlichen Kontext.

Nutzung und Transfer

Students can distinguish and use technical terms in the foreign language. can distinguish and use technical terms in the foreign language. 

They can understand subject-specific contexts relatively independently and write specialist articles, business letters and reports effectively in Spanish

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen.

Sie können mit ausländischen KollegenInnen angemessen in der Fremdsprache kommunizieren. 

Sie können auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren und eine Diskussion führen.

Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu
kommunizieren.

Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die eine bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind mit der physiotherapeutischen
Terminologie vertraut.

Sie können ihre eigenen Sprachkenntnisse gut einschätzen und wissen, wie sie ihre Sprachkenntnisse gegebenenfalls verbessern können.

Sie entwickeln ein besseres Verständnis der Fachliteratur und sind besser auf die künftige Teilnahme an spanischsprachigen Fachtagungen und Konferenzen vorbereitet.

Die erworbenen Fähigkeiten bieten den Studierenden bessere Möglichkeiten für den Einstieg in das Berufsleben.

Literatur

wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben/ Internetrecherche

will be announced at the beginning of the semester/ Internet research

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul fördert Kompetenzen zur Internationalisierung der Studierenden und des Studiengangs. Es bietet eine Vorbereitung für ein potentielles Praktikum im spanischsprachigen Raum.

Außerdem fördert das Modul das Verständnis von spanischer Fachliteratur. Somit können die Studierenden in weiteren Modulen auch spanische Fachliteratur nutzen um den aktuellen Wissensstand darzustellen und zu belegen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Physiotherapy
    • International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)

  • Physiotherapy
    • Physiotherapy B.Sc. (01.03.2025)

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Paulus, Ana Patricia
    Lehrende
    • Paulus, Ana Patricia