Spanisch B1 (Fachsprache Wirtschaft)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 2 vom 26.02.2025.

Modulkennung

22B1624

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Spanisch, Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Dieses Modul wird vom Tutoriumprogramm der Fachgruppe Spanisch begleitet. 

Das Tutorium wird von Spanischsprachler durchgeführt,  die an der Hochschule studieren, und aus verschiedenen Ländern des spanischen Sprachraums kommen.

Die Studierenden dieses Moduls haben Anspruch auf kostenlosen zusätzliche Spanischunterricht, der eine Unterstützung beim Erlernen der spanischen Sprache bietet und gleichzeitig einem kulturellen Austausch fördert. Individuell gerichtete Übungen in Grammatik, Aussprache und Sprechen werden hierdurch ermöglicht. 

Das Tutorium findet in kleinen Gruppen statt, was es sehr effektiv und intensiv macht, und kann online oder persönlich stattfinden. 

Kurzbeschreibung

Die Niveaustufen Spanisch B1 und B2 zielen darauf ab, die Studierenden auf das Auslandsstudiensemester an einer spanischsprachigen Partnerhochschule vorzubereiten. Sie intendieren daher eine umfassende sprachliche, interkulturelle und wirtschaftskundliche Beschäftigung mit dem spanischen Sprachraum. Neben Spanien nehmen dabei ausgewählte Länder und Regionen Lateinamerikas einen zentralen Platz ein. Die Vorbereitung auf ein Auslandsstudiensemester basiert auf 4 Säulen:

1. Gezielter Aufbau von Fachvokabular aus den Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
2. Wiederholung, Erweiterung und Anwendung sprachlicher Strukturen (wie z. B. Verbzeiten, Satzbau, Textaufbau) in fachlichen Zusammenhängen
3. Erwerb von Kenntnissen über das Zielsprachenland Spanien
4. Erwerb und Anwendung akademischer Arbeitstechniken in der Fremdsprache wie Lese- und Schreibstrategien, Referate und Diskussionen

Lehr-Lerninhalte

  •  Aufbau eines Grundvokabulars aus den Bereichen Unternehmen, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Verbraucherverhalten, aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Spanien, Arbeitsmarkt und Situation der Jugendlichen. Zusätzlich entstehende Wortfelder aus den von den Studierenden frei zu wählenden Referatsthemen. Diese ergeben sich aus aktuellen Themen in der Tagespresse und können alle Bereiche aus Wirtschaft, Technologie oder Gesellschaft umfassen.
  •  Wiederholung der Vergangenheitszeiten. Eiinführung von Subjuntivo, Futur 1und 2 und Passiv. Wortbildung. Identifikation und Anwendung von Schlüsselvokabular. Satzbau, Textaufbau.
  •  Vorstellung wichtiger spanischer Unternehmen (Posterpräsentationen). Gesellschaftliche Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit: Start ups, Migration, Bildung. Weitere aktuelle Themen aus Presse und anderen Medien.
  •  Lesen - Schreiben - Diskutieren anhand aktueller Kurzartikel. Beschreibung eines Problems und Formulierung einer Meinung. Erstellung und Vortrag eines Referats in Kleingruppen. Diskussion der in den Referaten vorgestellten Problemfelder. Gesteuerte und freie Textproduktion.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 40-minütigen Klausur (K40), einer Präsentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Die jeweilige K40 wird mit 25 Punkten gewichtet, PR wird mit 30 Punkten und M wird mit 20 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-12 Minuten

Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

gefestigte Kenntnisse der spanischen Grammatik und Vokabular der allgemeinen Landeskunde aus Spanisch A2  bzw. Zulassung aus dem Einstufungstest für das Niveau B1.

Wissensverbreiterung

Studierende können Originaltexte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen Spaniens verstehen, in sprachlich korrekter Form wiedergeben und Problemfelder beschreiben. Sie können selbstständig Themen recherchieren und darstellen.

Wissensvertiefung

Die Kenntnisse des Allgemein- und Fachvokabulars werden erweitert. Die Studierenden können Fachbegriffe aus verschiedenen Geschäftsbereichen in ihre Kommunikation integrieren.

Außerdem ermöglichen komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sicheren Umgang in fachlichen Zusammenhängen

Wissensverständnis

Die Studierenden sind in der Lage über aktuelle Themen, wirtschaftliche Akteure und Trends im relevanten Sprachraum zu berichten und Zusammenhänge zu erklären.

Darüberhinaus entwickeln sie ein breiteres Verständnis über  die kulturellen Besonderheiten der spanischen Sprachraum sowohl im allgemeinsprachlichen als auch fachlichen Kontext.

Nutzung und Transfer

Studierende können die Fachbegriffe in der Fremdsprache unterscheiden und anwenden. 

Sie sind in der Lage relativ eigenständig fachspezifiche Kontexte zu verstehen und effektiv Fachartikel,Geschäftsbriefe,Berichte auf Spanisch zu verfassen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen.

Sie können mit ausländischen Geschäftspartnern/Kollegen angemessen in der Fremdsprache kommunizieren. 

Sie können auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren und eine Diskussion führen.

Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu
kommunizieren.

Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die eine bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden sind vertraut mit Wirtschaftsterminologie und Fallbeispielen im unternehmerischen Kontext.

Sie haben ein gutes Einschätzungsvermögen der eigenen Sprachfähigkeiten und wissen bei Bedarf wie sie ihre Sprachkompetenzen weiter ausbauen können.

Sie entwickeln besseres Verständnis der Fachliteratur und sind besser vorbereitet für die spätere Teilnahme an spanischsprachigen fachbezogenen Berufssgespräche und Konferenzen.

Die erworbenen Fähigkeiten bitten den Studierenden bessere Möglichkeiten für den Einstieg ins Berufsleben.

Literatur

  • eigenes Material
  • Zeitungsartikel und Fachtexte aus der spanischsprachigen (Fach)presse
  • diverses audiovisuelles Material aus dem Internet

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module Spanisch A2 an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden.

Zudem bereitet das Modul auf den Studienschwerpunkt "Fachsprache Wirtschaft - Spanisch" vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Paulus, Ana Patricia
    Lehrende
    • Person unbekannt
    • Paulus, Ana Patricia