Spanisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B1625
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Spanisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Niveau B2 besteht aus dem Erwerb von Grundkenntnissen über wichtige spanischsprachige Länder, ihre wirtschaftlichen und sozialen Strukturen und ihre Einbindung in den Weltmarkt. Auf sprachlicher Ebene kommt es zu komplexeren Fragestellungen und Problemlösungsanforderungen, die eine präzisere und detailliertere Anwendung der Fremdsprache erfordern. Dazu gehört die Kenntnis und Definition spezifischer Fachtermini, die Formulierung von Möglichkeiten und Optionen (Konditionalsätze), die Verknüpfung von Ursache und Wirkung (Kausalketten).
- Lehr-Lerninhalte
• fachbezogene Anwendung komplexer sprachlicher Strukturen
• Gesellschaftskunde ausgewählter Länder Lateinamerikas
• Analyse und Darstellung von aktuellen Themenkomplexen zu Gesellschaft und Wirtschaft
• Leitung und Partizipation in Diskussions- und Gesprächsrunden
• Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Wertvorstellungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 40-minütigen Klausur (K40), einer Präsentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Die jeweilige K40 wird mit 25 Punkten gewichtet, PR wird mit 30 Punkten und M wird mit 20 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-12 Minuten
Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
bestandenes Modul Spanisch B1 bzw. Zulassung zum Niveau B2
gute Kenntnisse der spanischen Sprache
Motivation zur Erbringung eigener Beiträge
- Wissensverbreiterung
Studierende können spezifische Themen der Volks- und Betriebswirtschaft selbstständig recherchieren, analysieren und darstellen und mit grundlegenden Abläufen im Unternehmen sprachlich kompetent umgehen. Sie verfügen über Kenntnisse der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur sowie der kulturellen Eigenheiten ausgewählter spanischsprachiger Länder.
- Wissensvertiefung
Die Kenntnisse des Fachvokabulars werden erweitert. Außerdem ermöglichen immer komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sichereren Umgang in fachlichen Zusammenhängen.
Die Studierenden können Analyse von aktuellen Themenkomplexen zu Gesellschaft, Unternehmen und Markt durchführen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage über aktuelle Themen, wirtschaftliche Akteure und Trends im relevanten Sprachraum zu berichten und Zusammenhänge zu erklären. Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verständnis der Fachsprache.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen.
Sie können auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren, eine Diskussion führen und an einem Teamgespräch teilnehmen.
Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu kommunizieren.
Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind vertraut mit fachsprachlicher (Wirtschafts)terminologie und Fallbeispielen im unternehmerischen Kontext.
Sie haben ein sehr gutes Einschätzungsvermögen der eigenen Sprachfähigkeiten und wissen bei Bedarf wie sie ihre Sprachkompetenzen weiter ausbauen können.
Die Studierenden entwickeln ein sehr gutes Verständnis der Fachliteratur .
- Literatur
eigenes Material
own material
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul Spanisch B2 bereitet auf die Module Spanisch C.1 und C1.2 (Fachsprache Wirtschaft) vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- International Management
- International Management, B.A. (01.09.2024)
- Öffentliches Management
- Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Rexach, Cesar Diego
- Lehrende
- Person unbekannt
- Rexach, Cesar Diego