Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.07.2024.

Modulkennung

22B1633

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Viele gesellschaftliche Phänomene spielen eine wichtige Rolle für die soziale Arbeit. Eine sozialwissenschaftliche und spezifisch soziologische Perspektive hilft häufig beim Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge. In diesem Sinne richtet die Einführungsveranstaltung den Fokus auf die Verknüpfung von Soziologie und Sozialer Arbeit. Dabei geht es nicht nur um Theorien und Konzepte sowie Grundbegriffe der Soziologie, sondern auch um den Transfer theoretischer Erkenntnisse auf praxisorientierte Probleme. Dies betrifft zum Beispiel Formen des sozialen Handelns, Konzepte von Rollen und Institutionen, Bedeutung von Macht und Herrschaft, Phänomene soziale Ungleichheit, sozialer Mobilität und sozialer Konflikte. 

Lehr-Lerninhalte

Sozialwissenschaften / Soziologie

Was ist Gesellschaft?
Was sind eigentlich Sozialwissenschaften? Und wozu brauchen wir sie? – breites Verständnis der Sozialwissenschaften
Soziale Interaktion und alltägliches Leben (soziale Wirklichkeit) (Teil 1), Erwartungen, soziales Handeln, Rollen, Identität
Soziale Interaktion und alltägliches Leben (soziale Wirklichkeit) (Teil 2), gesellschaftliche Funktionssysteme
Lebensverläufe und Sozialisation
Familie und intime Beziehungen
Grenzen der Gesellschaft: Ordnung, Ausstieg, Anonymität
Soziale Ungleichheit, Zugehörigkeit
Technik und Gesellschaft
Gesellschaft und Umwelt
Abweichung und Normalität (inkl. Kriminalität)
Identität / Gender

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35VorlesungPräsenz-
23SeminarPräsenz-
2PrüfungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Präsentation oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Präsentation: ca. 15-20 Minuten

Referat: ca. 15 - 20 Min. Präsentation plus Schriftversion im Umfang von ca. 3 - 4 Seiten pro studierende Person

Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben grundlegende Kenntnisse soziologischer und sozialpolitischer Theorien mit Bezug zur Sozialen Arbeit.  

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul belegt haben, sind in der Lage, das gesellschaftliche und politische System auf seinen verschiedenen Ebenen und den sozialen Wandel in einer hoch entwickelten Gesellschaft zu verstehen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen Kompetenz im soziologischen Denken, und zwar insbesondere in folgenden Punkten:

- den Menschen und die Gesellschaft als ein Ganzes analysieren und verstehen lernen. Dabei geht es auch um das Verständnis für gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die sich auf individuelles Verhalten auswirken können und zu besonderen sozialen Herausforderungen werden können. 
- die sozialen Probleme der Adressaten von Sozialer Arbeit aus den gesellschaftlichen Bedingungen heraus untersuchen, verstehen und dementsprechend handeln können.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, besitzen Kompetenz im soziologischen Denken, und zwar insbesondere in folgenden Punkten:

- wichtige soziologische Grundbegriffe und die Analyse komplexer Vergesellschaftungsprozesse verstehen und vermitteln können,
- soziale Ungleichheit in Bezug auf soziale Spaltungen wie Reichtum versus Armut, die Geschlechterfrage und ethnische Diskriminierungen erkennen können.

Wissenschaftliche Innovation

In diesem Grundlagen-Modul lernen die Studierenden dann neue und innovative Konzepte der Soziologie kennen, wenn diese für ihre Tätigkeiten in der sozialen Arbeit fruchtbar gemacht werden können. Das Modul legt die Grundlage, um später im Studium zu innovativen Fragestellungen disziplinär weiterzuarbeiten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind dazu in der Lage, soziologisches Denken und Wissen in konkreten beruflichen Praxisfeldern anzuwenden. An vielen Stellen lernen die Studierenden in diesem Modul, Brücken zu anderen Sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen wie Psychologie, Pädagogik und Recht zu schlagen. Sie erkennen die unterschiedlichen Perspektiven dieser Disziplinen und können diese argumentativ vertreten.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Basis, soziale Zusammenhänge auch aus einer theoretischen und konzeptionellen Perspektive durchdrungen zu haben, fördert die Fähigkeit mit kritischer Distanz im professionellen Kontext agieren zu können.

Literatur

Schwietring, Thomas 2020: Was ist Gesellschaft?, utb (in jeweils aktueller Auflage)

Giddens, Anthony und Sutton, Philipp 2021: Sociolgy, Polity Press (in jeweils aktueller Auflage)

aktuelle Literatur nach Modulplan

Zusammenhang mit anderen Modulen

Querverbindungen lassen sich zu den Modulen „Wissenschaft und Profession Soziale Arbeit“, zu dem Modul „Praxisfelder der Sozialen Arbeit“, zum Modul „Politikwissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit und wissenschaftliches Arbeiten“ sowie zum Modul „Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit“ herstellen.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Loer, Kathrin
    Lehrende
    • Loer, Kathrin