Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 25.07.2024.
- Modulkennung
22B1634
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul gibt den Studierenden einen Überblick über erziehungswissenschaftliche Theorien, die der Profession der Sozialen Arbeit ebenso wie andere gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen, z. B. Soziologie und Politik, als Bezugswissenschaft dienen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Theoretische Grundlagen und Definitionen kennen sowie Abgrenzung der Grundbegriffe selbst vornehmen können: Erziehungswissenschaft, Pädagogik, pädagogischen Anthropologie, Erziehung, Sozialisation, Bildung, Spielen, Lernen, Elternschaft, Familienformen,
2. Erziehungsstile, Erziehungsmethoden, Erziehungsverhalten und Erziehungsziele kennen und unterscheiden können. Phasen des Familienlebens, der Kindheit und Jugend kennen.
3. Pädagogisches Handeln in verschiedenen Lebensphasen unterscheiden können sowie Ziele der Angebote in verschiedenen Lebensaltern kennen und selbst formulieren können: Pädagogik der frühen Kindheit, Pädagogik im Kindes- und Jugendalter, Erwachsenenpädagogik, Pädagogik im Alter
4. Institutionen und Arbeitsfelder der Pädagogik kennenlernen, pädagogische Angebote zielgruppenspezifisch selbst entwickeln können.
5. Pädagogisches Handeln in verschiedenen Settings kennen und relevante Aspekte dabei erläutern können bspw. Erlebnispädagogik, Medienpädagogik, Traumapädagogik, Sexualpädagogik. Die Bedeutung der Schule als Sozialsationsinstanz verstehen.
6. Bildungs- und Erziehungstheorien im Wandel, interkulturelle und soziokulturelle Bedingungen von Erziehung und Bildung, aktuelle gesellschaftliche Einflüsse auf Fragen von Erziehung und Bildung, wie z.B. Klimagerechtigkeit, Migration, Gender, soziale Ungleichheit verstehen.
7. Beispielhaft pädagogische Konzeptionen, die jeweils aktuell in der Sozialen Arbeit relevant sind, kennen und verstehen, z.B. das Konzept der Neuen Autorität oder das lösungsorientierte Lernprogramm „Ich schaffs“.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Arbeit in Kleingruppen - 30 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus den Prüfungselementen schriftliche Arbeitsprobe (APS) und einstündige Klausur (K1). Beide Teile werden mit jeweils 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
Referat: ca. 15 Minuten; dazugehörige Ausarbeitung: 5 Seiten
Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 5 Seiten
Klausur im Rahmen der Portfolio Prüfung: Siehe jeweils gültige StudienordnungDie Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erhalten Einblick in erziehungswissenschaftliche Grundlagen und setzen sich mit erziehungswissenschaftlichen Theorien und Befunden auseinander, die für die verschiedenen Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit relevant sind. Die Studierenden erhalten einen breit gefächerten Einblick in die verschiedenen Ebenen von pädagogischen Prozessen.
Sie verstehen die Bedeutung des pädagogischen Handelns für die Soziale Arbeit und wissen um die Einflussfaktoren, die auf das Handeln aller Akteure in pädagogischen Settings wirken können. Die Studierenden entwickeln ein Bewusstsein für sich wandelnde, nachhaltigkeitsbewusste, vorurteilssensible, rassismus- und antisemitismuskritische und diversitätsorientierte Pädagogik.
- Wissensverständnis
Die Studierenden üben in diesem Modul verschiedene theoretische Ansätze in Hinblick auf Erziehung und Familie gegenüberzustellen, kritisch zu diskutieren und auf die in der Gesellschaft bestehenden Bedingungen zu beziehen.
- Nutzung und Transfer
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls werden die Studierenden in der Lage sein, die Inhalte der nachfolgenden Module auf die in den Erziehungswissenschaften gelehrten Inhalte zu beziehen. In der Sozialen Arbeit ist es für die Studierenden wichtig, die Bezugsdisziplinen in ihre reflektiere Auseinandersetzung einzubeziehen, so dass ihr Handeln jeweils fachlich interdisziplinär begründet werden kann.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können die theoretischen Grundlagen erläutern und können argumentativ auch gegenüber Fachvertreter*innen begründen, welche Ansätze für welches Tätigkeitsfeld der Sozialen Arbeit relevant sind.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Auseinandersetzung mit den Bezugsdisziplinen, wie der Erziehungswissenschaft legt die Grundlage für das im Laufe des Studiums entstehende Professionsverständnis. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Besuch dieses Moduls ihre Rolle z. B. in der Zusammenarbeit mit Familien erkennen und hinterfragen.
- Literatur
Böhm, W. & Seichter, S. (2017). Wörterbuch der Pädagogik. UTB
Grafe, R. (2022). Umwelt- und Klimagerechtigkeit: Digitalisierung, Energiebedarfe, Klimastörung und Umwelt(un)gerechtigkeit. Springer Vieweg.
Gudjons, H. & Traub, S. (2020). Pädagogisches Grundwissen: Überblick - Kompendium - Studienbuch. Klinkhardt
Jordan, S. & Schlüter, M. (Hrsg.) (2015). Lexikon Pädagogik: Hundert Grundbegriffe. Reclams Universal-Bibliothek
Karakasoglu, Y., Mecheril, P., Goddar, J. (2019). Pädagogik neu denken!: Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Beltz
Koller, C. (2014). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung. Kohlhammer.
Liedholz, Y. (2020). Berührungspunkte von Sozialer Arbeit und Klimawandel: Perspektiven und Handlungsspielräume. Verlag Barbara Budrich.
Michl, W. (2020). Erlebnispädagogik. UTB
Moser, H. (2019). Einführung in die Medienpädagogik: Aufwachsen im digitalen Zeitalter. Springer
Ogette, T. (2019). exit RACISM: rassismuskritisch denken lernen. Unrats Verlag.
Raithel, J. / Dollinger, B./ Hörmann, G. (2012). Einführung Pädagogik. Wiesbaden. VS
Rohr, A., Omer, H., Aarts, M., Furman, B. (2021). Gelingende Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen: Neue Autorität, Marte Meo und Ich schaffs! (Beratung, Coaching, Supervision) Carl Auer Verlag
Sandfuchs, U. & Melzer, W. et al. (Hrsg.) (2012). Handbuch Erziehung. UTB
Stiftung Zukunftsrat / Baustelle Zukunft & Robert Unteregger (2018). Allgemeine Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: für Lehrerinnen und Lehrer
Trabandt, S. & Wagner, H.-J. (2020). Pädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich
Vanagas, A. (2021). Sexualpädagogische (Re)Visionen: Sexualpädagogik als Diskriminierungsschutz für Schule und außerschulische Bildungsarbeit. Springer
Wendt, Ulrich (Hrsg.) (2020). Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen. Beltz Verlag
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit" korrespondiert mit den anderen Modulen der Bezugswissenschaften Psychologie, Politik, Soziologie.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Schneewind-Landowsky, Julia
- Lehrende
- Schneewind-Landowsky, Julia