Ethik, Recht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 14.08.2024.

Modulkennung

22B1710

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul fasst die rechtlichen und ethischen Zusammenhänge für professionelles Handeln als Therapeut/in zusammen und orientiert sich dabei in Recht v.a. an nationalen und in Ethik auch an international akzeptierten Vorgaben. In der Lehreinheit Blockveranstaltung kann aus dem Portfolio aller Blockveranstaltungsangebote der Hochschule eine (im Umfang von 2,5 ECTS) gewählt werden. Die Blockveranstaltungsangebote sind bewusst nicht studiengangsspezifisch, sondern ermöglichen in einem (verkleinerten) Studium-generale-Ansatz mit Studierenden z.T. fachlich völlig anderer Studiengänge an einem bestimmten Thema intensiv zu arbeiten. So werden z.B. Teambuilding-Veranstaltungen auf einem Traditionssegelschulschiff angeboten.

Lehr-Lerninhalte

  1. Ethische Fragen des therapeutischen Handelns:
    1.1 Allgemeine Ethik (Tugenden, Dilemmata, Utilitarismus, Deontologismus)
    1.2 Berufsethik (ethische Basis therapeutischen Handelns)
    1.3 Forschungsethik (Kodizes: z.B. Helsinki-Deklaration)
    1.4 Ethikkommission der Hochschule Osnabrück: Aufgaben und Bedeutung
  2. Rechtliche Aspekte therapeutischen Handelns
    2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen für die therapeutische Dienstleistungserbringung
    2.2 Rechtliche Aspekte von Forschung und Therapie
  3. Blockveranstaltung: freie Themenwahl

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der Prüfungsform obliegt der jeweiligen Lehrperson unter Einhaltung der jeweils gültigen Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Berufskundewissen aus dem Berufsfachschulunterricht

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

- verstehen Ansätze zur Lösung persönlicher, institutioneller und ethischer Konflikte
- haben ein Verständnis für persönliche und berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt, welche die eigenen beruflichen Verpflichtungen betreffen
- können unter Einhaltung beruflicher Standards auf dem Boden ethischer Richtlinien arbeiten
- können persönliche Verantwortung für die eigenen beruflichen Aktivitäten übernehmen
- verstehen die Notwendigkeit, aus einer ethischen Grundhaltung heraus mit verschiedenen kulturellen und ethnischen Gruppen zusammen zu arbeiten
- können die Wichtigkeit von Forschung und kontinuierliche Weiterbildung für die eigene therapeutische Praxis artikulieren
- zeigen Wissen über die berufsgruppenspezifischen Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Berufsgruppe
- sind mit den aktuellen Vorgaben der Helsinki-Deklaration (WMA) vertraut und können diese für eigene (betreute) Forschungsprojekte anwenden
- sind mit den Aufgaben und der Bedeutung der Ethik-Kommission der eigenen Hochschule vertraut und wissen, wie sie zusammen mit ihrem Erstprüfer ein Antrag auf ein ethisches Screening stellen können
- kennen die Gesetze, welche für Therapeuten in Institutionen und für freiberufliche Therapeuten im Rahmen der Erbringung therapeutischer Dienstleistungen relevant sind.
- haben ein Bewusstsein für die Folgen nationaler und europäischer Gesetzgebung für die Dienstleistungserbringung
- haben je nach Blockveranstaltungsangebot in einem (meist fachfremden) Gebiet ihrer Wahl zusammen mit Studierenden anderer Programmen intensiv an einem Thema gearbeitet und dabei nicht nur interdisziplinäre Lernerfahrungen gemacht, sondern auch eine Horizonterweiterung erfahren.

Literatur

• Haak, Birgit: Ethik in der Ergotherapie, Springer, Heidelberg • Gabard, Donald L & Martin, Mike W: Physical Therapy Ethics; 2. Aufl. 2011, FA Davis • Zalpour C (Hrsg) (2006): „International and National Documents on Ethics, applicable to the Medical Practice A MAHMIT* compilation; Zalpour C, Lyapina K, Vikhrov I (Eds.) Herausgebergemeinschaft Osnabrücker Studien, Band 25 (publiziert für das TEMPUS TACIS JEP_23142-2002 /MAHMIT)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul vermittelt grundlegende rechtliche und ethische Prinzipien, nach denen sich Handlungskonzepte in anderen Modulen ausrichten lassen. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit, Inhalte anderer Module auf ihre ethische und rechtliche Dimension hin zu beleuchten.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Physiotherapy
    • International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff
    • Person unbekannt
    • Schmidt, Karl-Michael
    • Kuhnke, Ulrich