Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.01.2025.
- Modulkennung
22B1711
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen "Der empirische Forschungsprozess inkl. Recherchekurs" (LE 1), "Quantitative Methoden" (LE2 2) und "Qualitative Methoden" (LE 3).
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erwerb eines grundlegenden Verständnisses des Forschungsprozesses. Hierzu zählen ausgehend von der Erkundungsphase die Logik des Forschungsprozesses selbst sowie der Forschungsbedarf in den Therapieberufen. Weiter werden Grundlagenkenntnisse über Studiendesigns sowie über Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Gesundheitsforschung vermittelt. Dabei steht der Erwerb von Methodenkompetenz für das Verständnis und die Anwendung von Forschungsprozessen und -ergebnissen im Zentrum.
- Lehr-Lerninhalte
- Der empirische Forschungsprozess
1.1 Phasen und Prinzipien des Forschungsprozesses
1.2 Die Bedeutung von Theorien und Hypothesen
1.3 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Überblick)
1.4 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (systematische Literaturrecherche, Zitation, Identifizieren und Einordnen von Literatur und Dokumenttypen, Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten, digitale Tools)
1.5 Überblick über Studiendesigns
1.6 Identifizieren von Forschungsbedarf und Problembeschreibung
1.7 Ableitung einer Fragestellung
1.8 Erkundung eines Themenbereiches - Quantitative Forschungsmethodik
2.1 Grundprinzipien
2.2 Methoden der Datenerhebung
2.2.1 Skalenniveaus
2.2.2 Gütekriterien
2.3 Studiendesigns
2.4 Deskriptive Statistik
2.4.1 Univariate Statistik
2.4.2 Bivariate Statistik - Qualitative Forschung
3.1 Grundlagen qualitativer Gesundheitsforschung
3.2 Fragestellungen und Kennzeichen
3.3 Methoden qualitativer Datenerhebung (Schwerpunkt: Interview, teilnehmende Beobachtung)
3.4 Qualitative Datenerhebungsmethoden in der therapeutischen Praxis
3.5 Qualitative Fallauswahl
3.6 Gütekriterien qualitativer Forschung (Einführung)
- Der empirische Forschungsprozess
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Präsenz - 15 Übung Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 10 Hausaufgaben - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten; die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul setzt erste grundlegende Kompetenzen der Recherche im öffentlichen Internet und in wissenschaftlichen Datenbanken sowie des Lesens von Fachartikeln bzw. Studien voraus. Diese werden innerhalb der Ausbildung in den mit dem Studiengang kooperierenden Berufsfachschule vermittelt oder müssen in einer Äquivalenzprüfung in der Bewerbung für den Studiengang nachgewiesen werden.
Studierende, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen möchen, wird folgende Grundlagenliteratur empfohlen: Brezina, H., Grillenberger, A. (2008): Schritt für Schritt zur wissenschaftlichen Arbeit in Gesundheitsberufen. 2. Aufl., Wien: Facultas Universitätsverlag.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- beschreiben grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- unterscheiden grundlegende methodische Zugänge der empirischen Gesundheitsforschung
- unterscheiden Logik und Prinzipien empirischer Forschungsprozesse des qualitativen und quantitativen Forschungsstils
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- wenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und unterstützende digitale Tools sicher an
- beschreiben die Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereich der deskriptiven Statistik
- erläutern Grundlagen, Kennzeichen und Anwendungsbereiche sowie ausgewählte Erhebungsmethoden des qualitativen Forschungsstils
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die diese Modul erfolgreich studiert haben,
- diskutieren die Angemessenheit verschiedener Methoden der Datenerhebung und -analyse zur Bearbeitung konkreter Fragestellungen der empirischen Therapieforschung
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben
- können einen Problembereich erkunden und Fragestellungen entwickeln, die im Zusammenhang mit dem Forschungsbedarf des Therapiewissenschaften und den Problemen der Berufspraxis stehen
- ordnen grundlegende Vorgehensweisen der empirischen Gesundheitsforschung in die Logik des Forschungsprozesses ein
- setzen Vorgehensweisen und Frageformen ausgewählter Interviewformate angemessen in ihrer beruflichen Praxis ein
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben
- werten Recherche-Ergebnisse im Hinblick auf ihre Relevanz für eine Fragestellung und ihre wissenschaftliche Qualität strukturiert und kritisch aus
- entwickeln erste Fragestellungen der therapiewissenschaftlichen Forschung mit Bezug zur therapeutischen Berufspraxis
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- erläutern die Entwicklung einer Recherchestrategie nachvollziehbar gegenüber Kolleg*innen
- diskutieren die Passung von Problemstellung, Forschungsfrage und ausgewählten Methoden der Datenerhebung mit Kolleg*innen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- reflektieren die Bedeutung therapiewissenschaftlicher Forschung für ihre berufliche Praxis und die Professionalisierung der Therapieberufe
- Literatur
DePoy, Elisabeth & Gitlin, Laura N. (2020): Introduction to Research. Understanding and Applying Multiple Strategies. 6th edition. St. Louis: Elsevier Mosby.
Döring, Nicloa & Bortz, Jürgen (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. 5. Auflage. Heidelberg: Springer.
Kleibel, Veronika & Mayer, Hanna (2017): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Verlag 3., überarbeitete Auflage.
Koller, Martina M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas Universitätsverlag.
Mangold, Sabine (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in Physio- und Ergotherapie. 2. Aufl., Berlin: Springer.
Mey, Günther & Mruck, Katja (2020): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Bd. 1 u. Bd. 2. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Nordhausen, Thomas & Hirt, Julian (2022): 10 Schritte zur systematischen Literaturrecherche. In: Nordhausen, Thomas & Hirt, Julian (Hrsg.): RefHunter. Systematische Literaturrecherche. refhunter.org/research_support/rechercheschritte/ [Zugriff am: 02.02.2024]
Misoch, Sabine (2019): Qualitative Interviews. 2. Auflage. Berlin: De Gruyter.
Scherfer, Erwin & Bossmann, Tanja (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Auflage. München: Pflaum.
Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bildet die Grundlage für weiterführende Module, die forschungsmethodische Kompetenzen vermitteln bzw. erfordern (s. Studienverlaufsplan der Studienordnung).
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hansen, Hilke
- Lehrende
- Hansen, Hilke