Spanisch B2 (Fachsprache Therapiefachberufe)
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1714
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Spanisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul Spanisch B2 zielt darauf ab, die Studierenden auf das Auslandsstudiensemester und gegebenenfalls auf das Auslandspraktikum vorzubereiten. Das gesamte Modul B (Spanisch B1, Spanisch B2) intendiert daher eine umfassende sprachliche, interkulturelle und gesundheits- und gesellschaftsbezogener Beschäftigung mit dem spanischen Sprachraum. Neben Spanien nehmen dabei ausgewählte Länder und Regionen Lateinamerikas einen zentralen Platz ein.
- Lehr-Lerninhalte
- fachbezogene Anwendung komplexer sprachlicher Strukturen
- Gesellschaftskunde ausgewählter Länder Lateinamerikas
- Analyse und Darstellung von aktuellen Themenkomplexen zu Gesellschaft und Therapie
- Leitung und Partizipation in Diskussions- und Gesprächsrunden
- Auseinandersetzung mit kulturspezifischen Wertvorstellungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Weitere Erläuterungen
Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus zwei Klausuren (jeweils 40 Minuten), einer Präsentation und einer Mündlichen Prüfung zusammen. Die jeweilige Klausur (jeweils 40 Minuten) wird mit 25 Punkten gewichtet. Die Präsentation wird mit 30 Punkten und die Mündliche Prüfung wird mit 20 Punkten gewichtet. (Elemente: K40 + K40 + PR + M; Punkte: 25 + 25 + 30 + 20).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausuren im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Präsentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-12 Minuten
Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der therapeutischen Fachterminologie (Spanisch B1 (Fachsprache Therapieberufe) bzw. bestandener Einstufungstest für das Niveau B2 oder höher)
- Wissensverbreiterung
Studierende können die Aufgaben erfüllen, die in Studium und Praktikum im spanischsprachigen Ausland an sie gestellt werden: Sie können spezifische Themen der Therapieberufe selbstständig recherchieren, analysieren und darstellen. Sie verfügen über Kenntnisse der Gesundheitssysteme und Gesellschaftsstruktur sowie der kulturellen Eigenheiten ausgewählter spanischsprachiger Länder.
- Wissensvertiefung
Die Kenntnisse des Fachvokabulars werden erweitert. Außerdem ermöglichen immer komplexere grammatische, syntaktische und idiomatische Strukturen einen immer sichereren Umgang in fachlichen Zusammenhängen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden sind in der Lage, über aktuelle Themen und Gesundheitssysteme im relevanten Sprachraum zu berichten und Zusammenhänge zu erklären. Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verständnis der Fachsprache.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, spezifische Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz selbstständig zu recherchieren, analysieren und darzustellen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte relativ sicher einzubringen.
Sie können auf Rückfragen (zu fachlichen Themen) reagieren, eine Diskussion führen und an einem Teamgespräch teilnehmen.
Durch das Erlernen der kulturellen Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum und die Anwendung von erweitertem Vokabular werden die Studierende in die Lage versetzt, relativ angemessen zu kommunizieren.
Sie entwickeln eine Sensibilität für die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur, die bessere interkulturelle Kommunikation ermöglicht.
- Literatur
eigenes Material
own material
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Physiotherapy
- Physiotherapy B.Sc. (01.03.2025)
- Modulpromotor*in
- Rexach, Cesar Diego
- Lehrende
- Rexach, Cesar Diego