Empirische Sozialforschung und Statistik im Fach Midwifery
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.11.2024.
- Modulkennung
22B1747
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erlernen der grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung im Fach Midwifery. Diese werden in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und den Forschungsbedarf des Faches andererseits gestellt. Dabei wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik und damit die Basis für eine evidenzbasierte Praxis gelegt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Zusammenhang von Wissenschaft und Forschung
2. Arten der Forschung und Evidenzbasierung
3. Logik des Forschungsprozesses
3.1 Entwicklung einer Fragestellung
3.2 Literaturanalyse
3.3 Theoretischer Bezugsrahmen
3.4 Studiendesign
3.5 Die Lehre von der Frage
3.5.1 Die schriftliche Befragung
3.5.2 Die mündliche Befragung3.6 Beobachtung
3.7 Auswertungsverfahren
3.7.1 standardisierte, quantitative Verfahren
3.7.2 rekonstruktive, qualitative Verfahren3.8 Ethische Kriterien
4. Grundlagen der Statistik
4.1 Messen und Skalen
4.2. Empirische und theoretische Verteilungen
4.3. Graphische Darstellung von Daten
4.4. Monovariable statistische Verfahren
4.5. Bivariable statistische Verfahren
4.6. Ausblick in die induktive Statistik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz oder Online - 20 Übung Präsenz oder Online - 10 betreute Kleingruppen Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 40 Literaturstudium -
- Weitere Erläuterungen
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeiträgen, Diskussionsrunden und ausgewählten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Gruppenarbeiten, Textübungen, Präsentationen, EDV-Labor und Selbststudium sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem jeweiligen Prüfenden gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:
Klausur: 2-stündig - siehe jeweils gültige Studienordung
Referat: in der Regel 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung 8-10 Seiten,
Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Bestimmungen des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (ATPO)
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
siehe „Zusammenhang mit anderen Modulen“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können die Logik des Forschungsprozesses und die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung schlüssig aufzeigen. Die Studierenden können die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik erläutern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können eine Forschungsfrage entwickeln und ein entsprechendes Studiendesign konzipieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können Fragestellungen entwickeln und entsprechende Methoden darstellen, die zur Bildung von Hypothesen führen. Die Studierenden sind in der Lage, Hypothesen aufzustellen und Methoden darzustellen, mit denen diese verifiziert oder falsifiziert werden können.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorzubereiten, die mit dem Forschungsbedarf im Fach Midwifery im Zusammenhang stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können eine praxisorientierte Fragestellung in wissenschaftliche Fragestellungen überführen, praxisrelevante Forschungslücken erkennen und Fragen aus der Literatur ableiten. Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsprozess zu einem praxisorientierten Forschungsprojekt zu planen und Operationalisierungen zu begründen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden können Forschungsentwürfe in gut strukturierter Form in Präsentationsrunden darstellen.
Die Studierenden können ihre Forschungsentwürfe kritisch und lösungsorientiert diskutieren. Die Studierenden können weiterführende Fragestellungen im Diskurs entwickeln.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden sind in der Lage, Gestaltungsspielräume und Entscheidungen im Forschungsprozess in Bezug auf Fähigkeiten, Kapazitäten und Rahmenbedingungen zu reflektieren. Die Studierenden können in Abwägung zwischen Eigenverantwortung und Projektverantwortung ihren Beratungs- und Anleitungsbedarf angemessen einschätzen.
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschläge, die durch die Lehrenden ausgewählt, aktualisiert und erweitert werden:
Bortz, J./Döring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Auflage, Heidelberg, Springer-Medizin-Verlag. Flick, U. et al. [Hrsg.] (2012): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., neu ausgestaltete Auflage. Weinheim, Beltz Verlag. Kromrey, H. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich. Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (1. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. LoBiondo-Wood, G./Haber, J. (2004): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. 2. Auflage. München: Elsevier. Ostermann, R., Wolf-Ostermann, K. (2005): Statistik in Sozialer Arbeit und Pflege. München, Oldenburg. Raithel, J. (2006): Quantitative Forschung. Ein Praxisbuch. Wiesbaden: VS. Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (2002) (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Hans Huber. Schnell, M.W. /Heinritz, Ch. (2006): Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft. HOGREFE Verlagsgruppe Göttingen Bern Wien Toronto Seattle Oxford Prag. Schnell, R./Hill, PB./Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Oldenbourg Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul gehört zum Themenkomplex „Wissenschafts- und Theorieverständnis“ und bezieht sich auf Vorkenntnisse aus den Modulen „Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis“ und „Theoretische Grundlagen des Faches Midwifery“. Es bereitet prospektiv u. a. auf das Modul „Praxisprojekt in den Versorgungsbereichen der Hebamme“ und die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Midwifery
- Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Lehrende
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Hellmers, Claudia
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Schneewind-Landowsky, Julia
- Hübner, Ursula Hertha
- Markovic-Bredthauer, Danijela
- Weitere Lehrende
zusätzlich weitere Mitglieder der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft und der Fachgruppe Quantitative Methoden