Grundlagen des Marketing

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 08.11.2024.

Modulkennung

22B1755

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Diese Veranstaltung ist als Einführung in das Marketing konzipiert.

Kurzbeschreibung

Marketing ist für Unternehmen für die erfolgreiche Bearbeitung von Märkten, für die wertschaffende
Bindung von Kunden und für ein nachhaltiges sowie digitales Wirtschaften von zentraler Bedeutung. Zur
Umsetzung ihrer Marktorientierung müssen Unternehmen ihre Prozesse, Strukturen und Inhalte im
Rahmen des Marketing-Management optimal gestalten und aufeinander abstimmen.

Lehr-Lerninhalte

Lehrinhalte sind:

  • Allgemeine Grundlagen des Marketing.
  • Relevante Theorien und Methoden.
  • Marketingplanung und -prozess: Ausgewählte Aspekte des Strategischen und des Operativen Marketing sowie des Marketingcontrolling.
  • Übungen und Fallbeispiele zum Praxistransfer.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
40Prüfungsvorbereitung-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA).

K1 und HA werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung): Referat (ca. 15-25 Minuten) plus schriftlicher Ausarbeitung mit ca. 5-10 Seiten.

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: Ca. 10-15 Seiten.

Die Anforderungen werden in der jeweils konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul studiert haben, verfügen über ein breites Grundlagenwissen im Marketing. Sie können wesentliche Theorien, Methoden und Inhalte erklären, einordnen, anhand von Beispielen exemplifizieren und grundlegend anwenden.

Wissensvertiefung

Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Fachwissen ausgewählter Theorien, Methoden und Inhalte. Sie verstehen, interpretieren und diskutieren relevante Marketingthemen und -entscheidungen und sind in der Lage, ihr Wissen eigenständig zu vertiefen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können relevante Marketingthemen einordnen, analysieren und kommentieren. Eigene wie fremde Argumente können reflektiert, überprüft und vor dem Hintergrund fachlicher Plausibilität gegeneinander abgewogen werden.

Nutzung und Transfer

  • Die Studierenden erlernen, analysieren und interpretieren relevante Theorien, Methoden und Inhalte.
  •  Die Studierenden wenden ihr Wissen in Übungen und Fallstudien an und entwickeln dem Stand der Wissenschaft entsprechende praxisnahe Lösungen.
  • Die Studierenden kennen das spezifische Vokabular im Marketing und können es situationsbezogen korrekt anwenden.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden lernen die Grundlagen des Marketing kennen und entwickeln innovative Lösungsansätze, indem sie ausgewählte Probleme fachwissenschaftlich im Rahmen von Übungen und Fallstudien bearbeiten und mögliche Lösungswege aufzeigen.

Kommunikation und Kooperation

  • Die Studierenden können ihre Arbeitsergebnisse mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form, mit entsprechendem Fachvokabular präsentieren.
  • Die Studierenden können unterschiedliche Sichtweisen und Argumente reflektieren und berücksichtigen.
  • Die Studierenden können fachliche Problemlösungen aufzeigen und im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden methodisch begründen.
  • Die Studierenden können mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden angemessen  kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden lernen das notwendige Qualifikationsprofil für beruflichen Handeln im Marketing einzuschätzen und ihre eigene Rolle sowie ihr Konsumverhalten zu überprüfen und kritisch zu reflektieren.

Literatur

Philip Kotler, Gary Armstrong et. al.: Grundlagen des Marketing, siehe aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Grundlagenveranstaltung vermittelt zum einen grundlegendes Wissen über das Marketing, zum anderen dient sie als Fundament für die weiterführende Vertiefung Marketing bzw. den Schwerpunkt Marketing.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Franke, Jürgen
    Lehrende
    • Franke, Jürgen