Operatives Controlling (SAP)

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.02.2025.

Modulkennung

22B1765

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul Budgetierung und Kostencontrolling befähigt die TeilnehmerInnen dazu, Budgetierung an der Schnittstelle von strategischem und operativem Controlling in einem Unternehmensplanspiel praktisch durchführen zu können. Außerdem lernen die TeilnehmerInnen, die Hauptinstrumente der Budgetierung, die Deckungsbeitragsrechnung, die Kostenrechnung und die Leistungsrechnung, dadurch zu beherrschen, dass sie diese in verschiedenen, modernen Versionen für eine Fallstudie in EXCEL modellieren und danach in SAP anwenden.

Lehr-Lerninhalte

1 Grundlagen operatives Controlling

2 Instrumente: Kostencontrolling

3 Instrumente: Budgetierung

4 Unternehmensplanspiel / Simulation

5 ERP Systeme am Beispiel von SAP

6 Fallstudien in SAP

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
53VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
32Hausaufgaben-
35Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • mündliche Prüfung
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Mündliche Prüfung: ca. 30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Ein paralleler oder vorgelagerter Besuch der Plattformveranstaltung Controlling wird empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben sich intensiv mit unterschiedlichen Ansätzen zur Budgetierung in der Literatur auseinandergesetzt und beherrschen damit eine gewisse Spannbreite von unterschiedlichen Budgetierungsansätzen für verschiedene Unternehmenskontexte.

Das Erlernen der Methoden und Instrumente findet mittels 30 verschiedener Fallstudien (in Excel, Power BI, TopSim, SAP) statt.

Wissensvertiefung

Durch die praktische Anwendung von Budgetierung auf dynamisch veränderliche Problemstellungen in einer Unternehmenssimulation können die Studierenden Ihre Kompetenz in Budgetierung und ansatzweise auch in Kosten- und Leistungsrechnung vertiefen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Zusammenhang von strategischer Unternehmensführung, strategischem Controlling und Budgetierung und sie können Leistungs- und Kostenrechnungssysteme daraufhin ausrichten, dass mit operativer Planung der Bezug zur Strategie gesichert wird und mit operativer Berichterstattung eine Kontrolle von operativer und strategischer Planung möglich wird.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können aus verschiedenen Budgetierungssystemen Bestandteile auswählen und so zu einem Gesamtkonzept verbinden, dass die Grundlage für ein operatives, strategieorientiertes Steuerungssystem für ein konkretes Unternehmen gelegt ist. Sie können verschiedene Methoden der Leistungs- und Kostenrechnung systemadäquat einsetzen und können die Implementierung dieser Methoden in SAP fachlich begleiten. Für die Fallstudien in SAP erhalten die Studierenden eigene User und können innerhalb eines gegebenen Zeitrahmens individuell und flexibel arbeiten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden lernen die Vielfalt der Forschungsmethoden kennen und wissen um die Vor und Nachteile, sodass zum jeweiligen Problem die adäquate Forschungsmethode diskutiert wird.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können Nicht-Controllern Möglichkeiten und Grenzen der Budgetierung erläutern und können den Bezug der Kostenrechnungssysteme zu betrieblichen Prozessen klar machen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Das Modul stark darauf ausgelegt, künftige ControllerInnen auszubilden und für den Einstieg in die Berufswelt vorzubereiten.

Literatur

Horvath et al.: Controlling, 2019

Schäffer & Weber: Einführung in das Controlling, 2022

Küpper: Controlling: Konzeption, Aufgaben Instrumente

Brühl: Controlling, 2012

Gleich (Hrsg.): Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung, 2013

Gälweiler: Strategische Unternehmensführung, 2005

Joos-Sachse: Controlling, Kostenrechnung & Kostenmanagement, 2004

Wala, Haslehner, Hirsch: Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement, 2016

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen/Bilanzierung sowie Grundlagen Controlling. Zusammen mit dem Strategischen Controlling und dem Management Reporting bildet es die Vertiefung Controlling.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Jede, Andreas
    Lehrende
    • Jede, Andreas