Management Reporting

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 03.02.2025.

Modulkennung

22B1766

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul zeigt Reporting als elementaren Bestandteil des Controllings auf und gibt Aufschluss über die generellen Gestaltungsdimensionen für Reports auf Konzern-, Unternehmens- und Bereichsebene. Die Veränderungen der zunehmenden Digitalisierung auf das Reporting sind ebenso Gegenstand des Moduls wie das Erlernen von Fähigkeiten zur empfänger- und zielgerechten, entscheidungsunterstützenden Berichtskonzeption und -erstellung.

Lehr-Lerninhalte

  1. Gestaltungsperspektiven von Berichten
  2. Empfänger- und zielorientierte, inhaltliche Konzeption von Berichten zur optimalen Steuerung von Konzernen, Unternehmen oder Bereichen
  3. Information Design: Einsatz der SUCCESS-Regeln zum effektiven Reporting
  4. Einsatz moderner EDV-Tools zur Reporterstellung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
53VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
47Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei Hausarbeiten (HA) und einer Präsentation (PR). Die Hausarbeit-1 wird mit 40 Punkten gewichtet, die Hausarbeit-2 wird mit 50 Punkten gewichtet. Die Präsentation wird mit 10 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Portfolio-Prüfung: HA-1 insg 1.500-1.700 Wörter, HA-2 insg 1.500-1.700 Wörter, Präsentation ca. 15-20 Minuten

Hausarbeit: ca. 2.500-4.500 Wörter

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Rechnungslegung, Controlling sowie Kenntnisse im Umgang mit Excel

Wissensverbreiterung

Nach erfolgreicher Teilnahme kennen die Studierenden die Gestaltungsperspektiven von Reports und die Ansprüche an ein entscheidungsunterstützendes Reporting.

Wissensvertiefung

Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls könnne die Kennzahlen und Kennzahlensysteme optimal für Reports auf Konzern-, Unternehmens- und Bereichsebene einsetzen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten und der technischen Umsetzung in bzw. mit modernen IT-Systemen.

Wissensverständnis

Die Studierenden können nach erfolgreicher Teilnahme einschätzen, welche Anforderungen an die zu berichtenden Inhalte zu stellen sind, damit diese entscheidungsunterstützend für den jeweiligen Empfängerkreis eingesetzt werden können. Des Weiteren wissen sie, wie die Wahrnehmung der Inhalte durch das Information Design positiv beeinflusst werden kann.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können eine Berichtskonzeption mittels moderner Tools in einen Report umsetzen bzw. Lösungsansätze für das bestehende Berichtswesen entwickeln und umsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Studierende können Berichtskonzeptionen hinsichtlich der Inhalte und der Gestaltung diskutieren und situativ gewählte Konzeptionen argumentativ begründen. Sie reflektieren kritisch die dabei unterstellten Prämissen und getroffenen Abwägungen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden erkennen die Abhängigkeiten der Reportgestaltung von dem berichtenden Unternehmen (Vision, Strategien, Lage), der Verantwortungsebene des Berichtsempfängers und der technischen Möglichkeiten und reflektieren die Auswirkungen eines Reports auf die Entscheidungsgüte des Managements.

Literatur

Weber, J.; Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, jeweils aktuelle Auflage;

Preißler, P.R.: Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Formeln, Aussagekraft, Sollwerte, Ermittlungsintervalle, München 2008, (Oldenbourg)

Küting, K.: Der Konzernabschluss, jeweils aktuelle Auflage

International Business Comunication Standards, https://www.ibcs.com/de/

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die in Modulen wie Controlling, Rechnungswesen oder den Vertiefungsmodulen im Bereich Controlling thematisierten Kennzahlen bilden die Basis für Berichte, die je nach Verwendungszweck empfängerorientiert zusammengestellt und aufbereitet werden (müssen). Letzteres sind Aufgabestellungen, mit denen sich das Modul Management Reporting beschäftigt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Wendehals, Marion
    Lehrende
    • Wendehals, Marion