Assetmanagement und Mergers & Acquisitions

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.12.2023.

Modulkennung

22B1775

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul soll in ausgewählten Bereichen praxisnah die in den ersten beiden Modulen gewonnen Erkenntnisse vertiefen. Erfahrene Praktiker (Honorarprofessoren) werden den Studierenden ihre Erfahrungen und Erkenntnisse im Asset- bzw. Fusionsmanagement vermitteln.

Lehr-Lerninhalte

1. Grundlagen des Asset Managements 2. Strategische und taktische Asset Allocation 3. Performancemessung von Portfolios 4. Strategische Ausrichtung vor einer Fusion 5. Vorüberlegungen zu einer Fusion 6. Management von Fusionsrisiken 7. Benchmarking und Balanced-Scorecard 8. Changemanagement

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer abschließenden einstündigen Klausur (K1). Die jeweilige K1 wird mit 60 Punkten gewichtet.

PFP-2 umfasst 120 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Präsentation (PR). Die K1 wird und die Präsentation werden jeweils mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Präsentation im Rahmen der PFP-2: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Finanzmanagement und solides mathematisches und statistisches Grundwissen, Interesse an Kapitalmärkten, Kapitalmarktprodukten und Finanzdienstleistungen

Wissensvertiefung

Die Studierenden vertiefen in ausgewählten Bereichen praxisnah die in den ersten beiden Modulen gewonnenen Erkenntnisse im Asset- bzw. Fusionsmanagement.

Literatur

Bruns / Meyer-Bullerdiek, Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel. Cartright, Susan, Cooper, Cary L., Managing Mergers, Acquisition and Strategy, Alliances, Oxford. Doppler, Klaus, Fuhrmann, Hellmuth, Unternehmenswandel gegen Widerstände, Change Management mit den Menschen, Frankfurt, New York. Kotter, John, Leading Change, Boston. Heinemann, Bernd, Gröninger, Benno, Shareholder Value, Warum es auf den Unternehmenswert ankommt, im: Handbuch Strategisches Management, Herausg. Harald Hungenberg, Jürgen Meffert, Wiesbaden. Kaplan, Robert, Norton, David, Die strategiefokussierte Organisation. Führen mit der Balanced Scorecard, Stuttgart.Schmitz, Christof, Change Management in: Harvard Businessmanager, Febr. Seppelfricke, Peter, Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, Stuttgart. Simon, Hermann, Das große Handbuch der Strategiekonzepte. Ideen, die die Businesswelt verändert haben, Frankfurt, New York.

Jeweils in der aktuellen Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht in thematischen Zusammenhang zu den weiteren Modulen aus dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft (Corporate Finance, Financial Markets und Valuation).

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Seppelfricke, Peter
    Lehrende
    • Seppelfricke, Peter