Praxisprobleme des Arbeitsrechts: Fremdpersonaleinsatz, Betriebsübergang, Datenschutz

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 2 vom 06.03.2025.

Modulkennung

22B1790

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Teil des Schwerpunktes Arbeitsrecht und Personalmanagement

Kurzbeschreibung

In dem Modul werden aufbauend auf dem Grundlagenmodul "Personalmanagement und Arbeitsrecht" spezielle arbeitsrechtliche Problemstellungen, die in der arbeitsrechtlchen Praxis eine wesentliche Rolle spielen, vertieft behandelt.

Lehr-Lerninhalte

1. Rechtsprobleme des Betriebsübergangs nach § 613a BGB

2. Rechtsprobleme der Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG 

3. Arbeitsnehmerdatenschutz

4. Rechtsprobleme des Arbeitszeitgesetzes (insbesondere Sonderformen der Arbeitszeit (Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft, Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung))

5. Aufhebungsverträge

6. Rechtsprobleme der Arbeitnehmerhaftung  

7. Diskriminierungsverbote nach dem AGG

8. Das arbeitsgerichtliche Verfahren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Präsentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20 Minuten + schriftliche Ausarbeitung ca. 10 Seiten
Präsentation: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul setzt Kenntnisse aus den Themenbereichen Personalmanagement und Arbeitsrecht im ersten Studienabschnitt voraus.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden erweitern ihr arbeitsrechtliches Wissen aus dem Grundlagenmodul "Personalmanagement und Arbeitrecht" und lernen neue praxisrelevante Themen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts kennen.

Wissensvertiefung

Das bereits vorhandene Wissen aus dem Modul "Personalmanagement und Arbeitsrecht" wird weiter vertieft und detaillierter behandelt.

Wissensverständnis

Durch die Behandlung der speziellen arbeitsrechtlichen Problemstellungen des Moduls, können praxisrelevante arbeitsrechtliche Fragestellungen in der Unternehmenspraxis beurteilt, dargestellt und gelöst werden.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können praxisrelevante arbeitsrechtliche Problemstellung zielgerichtet und methodisch einwandfrei lösen.  

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden können innovative arbeitsrechtliche Lösungen für die Unternehmenspraxis entwickeln. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können Problemlösungen aus Spezialgebieten des Arbeitsrechts kommunizieren und präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden können arbeitsrechtliche Lösungsvorschläge in und für die Unternehmenspraxis kritisch reflektieren.

Literatur

Eines der Lehrbücher in aktueller Auflage: Bachert/Strauß/Steckler, Arbeitsrecht mit Bezügen zur Sozialverischerung, Kiehl Verlag; Brox/Rüthers/Henssler, Arbeitsrecht, Kohlhammerverlag; Senne, Arbeitsrecht, Vahlen; Rolfs, Studienkommentar, C.H. Beck; Löwisch/Caspers/Klump, Abeitsrecht, Vahlen; Bengelsdorf, Aufhebungsvertrag und Abfindungsvereinbarungen, C.H. Beck; aktuelle Aufsätze zu den einzelnen Themen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht im Zusammenhang mit den weiteren Modulen aus dem Studienschwerpunkten Arbeitsrecht und dem Studienschwerpunkt Personalmanagement.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Strauß, Rainer
    Lehrende
    • Strauß, Rainer