Leadership und Performance Management

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 26.03.2024.

Modulkennung

22B1792

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Führung von Mitarbeitern stellt in allen Organisationen eine Herausforderung dar, die sowohl die Personalabteilungen als auch alle Hierarchiestufen tangiert. Das Modul soll dazu beitragen, ein breites Spektrum an Grundlagenwissen über die Führung von Mitarbeitern zu erwerben. Die Bedeutung der interaktiven und der strukturellen Dimension der Führung soll erfasst werden. Beispielsweise geht es darum zu erkennen, dass Führung von einer respektierenden und fördernden professionellen Gestaltung der Führungsbeziehung abhängt und dabei von Menschenbild und Führungsphilosophie sowie von den eigenen frühen Erfahrungen mit Führung bestimmt wird. Dabei wendet sich das Modul zum einen an künftige Spezialisten in Personalabteilungen. Zum anderen ist das Modul so konzipiert, dass zukünftige Führungskräfte in allen Funktionsbereichen praxisrelevante Kompetenzen erwerben. Die Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen und anwendungsbezogener Problemlösekompetenz wird durch ein breites Spektrum verschiedener Lehr-/Lernmethoden gefördert.

Lehr-Lerninhalte

- Motivation und Menschenbilder

- Führungsstile und -theorien

- Performance Management inkl. materiellen und immateriellen Anreizekomponenten

- Herausforderungen der Führung

- Frauen in Führungspositionen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPräsenz-
20ÜbungPräsenz oder Online-
5PrüfungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Hausaufgaben-
15Arbeit in Kleingruppen-
30Prüfungsvorbereitung-
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erläuterungen

Didaktisch inkudiert werden u.a. Gruppenarbeit, Rollenspiele, Selbsterfahrungsübungen, Fallübungen und Gruppenpräsentationen

Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte. Diese setzten sich zusammen aus einer einstündigen Klausur (50 Punkte) und einem Referat (50 Punkte).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10 - 15 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Portfolio-Prüfungsleistung: Klausur (s.o.) und Referat ca. 15 - 25 min, dazugehörige Ausarbeitung  ca. 5 - 10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung präzisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul setzt Kenntnisse aus den Themenbereichen Personalmanagement und Arbeitsrecht im ersten Studienabschnitt voraus.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können verschiedene Motivations- und Führungstheorien, Möglichkeiten und Grenzen von Führungsinstrumenten sowie Anreizsystemen erklären. Sie sind in der Lage Beispielfälle aus der Praxis kritisch zu reflektieren und Handlungsalternativen auszuwählen.

Wissensvertiefung

Studierende können Beispielfälle aus der Praxis kritisch zu reflektieren und Handlungsalternativen von Fürhungskraften gegenüberstellen, um passende auszuwählen.

Wissensverständnis

Die Studierenden erkennen in Beispielfällen die Zusammenhänge zwischen Führungssituation, Geführten und Führungskraft sowie organisationalem Rahmen. Sie sind in der Lage Führungsinstrumente und Anreizsysteme zu modifizieren, um die Mitarbeiterführung zu optimieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können für Fälle aus der Praxis geeignete Führungsinstrumente erarbeiten und für den jeweiligen betrieblichen Kontext passende Elemente eines Anreizsystems zusammenstellen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden entwickeln innovative Elemente von Anreizsystemen, indem sie ihr theoretisches und methodisches Repertoire zielgruppenorientiert und vielfältig einsetzen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können in der Praxis vorgefunden Führungssituationen und -instrumente kritisch analysieren, kommetieren und diskutieren sowie Verbesserungs-/Lösungsvorschläge präsentieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende erkennen situationsadäquat Rahmenbedingungen der Mitarbeiter*innenführung sowie die Folgen eigner Entscheidungen auf Geführte, reflektieren ihr Menschenbildung und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch.

Literatur

Böhmer, Nicole; Schinnenburg, Heike; Steinert, Carsten (Hg.): Fallstudien im Personalmanagement. Entscheidungen treffen, Konzepte entwickeln, Strategien aufbauen. München.

Rosenstiel, Lutz von; Regnet, Erika; Domsch, Michel E.; n (Hg.): Führung von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart.

Scholz, Christian: Personalmanagement., München. Insbesondere: Kapitel 9 Personalführung. Weibler, Jürgen: Personalführung. Hagen.

Steinert, Carsten; Büser, Tobias: Spot-Leadership. Wiesbaden.

Fachbücher in der jeweils aktuellen Auflage.

Weitere Literatur insbesondere aus Fachzeitschriften wird jeweils zu Beginn des Semesters empfohlen.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf dem Grundlagenmodul zu Personal und Arbeitsrecht auf (Titel des Moduls variiert je nach Studiengang).
Es ist Teil des Schwerpunkts Personalmanagement und daher inhaltlich verknüpft und komplimentär mit dem Modul "HR Recruiting und Development" sowie "Praxisprobleme des Arbeitsrechts: Fremdpersonaleinsatz, Betriebsübergang, Datenschutz" und "E-Learning und digitale Kompetenzentwicklung".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Öffentliches Management
    • Öffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Böhmer, Nicole
    Lehrende
    • Böhmer, Nicole