Bilanzierung (HGB)
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 09.01.2025.
- Modulkennung
22B1813
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden sollen die Prinzipien der Bilanzierung verstehen, anwenden und bewerten können. Sie lernen auf Fallstudienniveau einen handelsrechtlichen Jahresabschluss nach deutschem HGB und nach internationalen Rechnungswesenstandards über die Buchhaltung aufzustellen, zu interpretieren und betriebswirtschaftliches Handeln auf die Auswirkungen des Jahresabschlusses hin zu beurteilen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung in die Buchführung als Grundlage der Bilanzierung
2. Grundlagen des Rechnungswesens und der Bilanzierung gemäß HGB
3. Bilanz gemäß HGB
4. Grundlagen der Bilanzierung gemäß IFRS
5. Weitere Bestandteile des Jahresabschlusse gemäß HGB
5.1 Gewinn- und Verlustrechnung
5.2 Kapitalflussrechnung
5.3 Anhang und Lagebericht
5.4 Eigenkapitalsveränderungsrechnung und Segmentberichterstattung
6. Jahresabschlusanalyse und Jahresabschlusspolitik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Mündliche Prüfung: Siehe allgemeiner der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Funktion des Rechnungswesens und erlernen die Bilanzierung nach vorwiegend deutschen aber auch internationalen Standards. Sie erlernen an Fallbeispielen das Erstellen der Jahresabschlüsse mit Schwerpunkt Kapitalgesellschaften.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnis insbesondere der Vorschriften des III. Buches HGB und erwerben Fähigkeiten in der Anwendung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden anhand praktischer Beispiele.
- Wissensverständnis
Die Studierenden lernen, einen Jahresabschluss zu lesen und verstehen. Sie können Auswirkungen der Wahrnehmung von Wahlrechten bei der Bilanzierung auf den Erfolg ableiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden erwerben ein Grundverständnis des Aufstellens und der Interpretation von Jahresabschlüssen in Deutschland aber auch international. Sie können aus Geschäftsvorfällen Buchungen ableiten und deren Auswirkung auf den Unternehmenserfolg quantifizieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden lernen die aktuellen Entwicklungen in der Bilanzierung gemäß HGB kennen und verstehen die Gründe für Gesetzesänderungen. Sie entwickeln die Auswirkungen der Änderungen auf den Jahresabschluss.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden erlernen betriebswirtschaftliche Fachsprache durch das Diskutieren über Jahresabschlüsse. Sie erlernen die Vorgehensweise mit Ansatz und Bewertung in der Bilanzierung. Sie erlernen das Anwenden und Entwickeln von Prüfschemata zur Lösung von Bilanzierungsproblemen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden erleben Rechnungswesen- und Bilanzierungskenntnisse als Grundlage für ihre spätere Berufstätigkeit. Insbesondere für Steuerberatende und Wirtschaftsprüfende und auch andere Führungskräfte werden bedeutsame Grundlagenkenntnisse vermittelt.
- Literatur
Berkau, C.: Bilanzen, 5. Aufl. Konstanz, München: UTB 2020
Buchholz, Rainer: Internationale Rechnungslegung, 16. Auflage, München: Erich Schmidt 2023
Coenenberg, Adolf G. : Jahreabschluss und Jahreabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und internationale Grundlagen, 27. Auflage, Stuttgart: Schäffer Poeschel 2024
Hufnagel, Wolfgang: Einführung in die Buchführung und Bilanzierung, 10. Auflage, Herne: NWB 2022
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul vermittelt das grundlegende Verständnis für wirtschfatliche und steuerrechtliche Themen, welche z.B. in den Studienschwerpunkten Steuern, Finanzwirtschaft, Accounting und Audit vertieft werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Balzer, Heike
- Lehrende
- Balzer, Heike