Datenschutzrecht

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 19.09.2024.

Modulkennung

22B1815

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

In diesem Modul werden Kenntnisse des deutschen und EU-Datenschutzrechts vermittelt. Das Datenschutzrecht gewinnt zunehmend an Bedeutung, da im Zuge der Digitalisierung die Produktion von Daten exponentiell zunimmt. Studierende erhalten in diesem Modul Kenntnisse der einschlägigen Regelungen zu sämtlichen Verarbeitungsschritten.

Lehr-Lerninhalte

  1. Datenschutzrelevante Gewährleistungen im Grundgesetz und im EU-Primärrecht.
  2. Die DS-GVO
    • Geltungsbereich und Abgrenzung zu/Verzahnung mit nationalem Datenschutzrecht
    • Grundbegriffe des Datenschutzrechts (insb. personenbezogene Daten, Verantwortliche, Auftragsverarbeiter etc.)
    • Verarbeitungsgrundsätze nach Art. 5 DS-GVO
    • Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 DS-GVO
    • Betroffenenrechte, insb. Informations- und Löschungsrechte
    • Überwachung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Regeln
      • Überwachung durch Datenschutzbeauftragte
      • Überwachung durch Datenschutzbehörden
    • Haftung, Sanktionen
      • Schadensersatz
      • Ordnungwidrigkeiten und Straftatbestände

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
35Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Portfolio-Prüfung besteht zu gleichen Anteilen aus einer einstündigen Klausur (siehe jeweils gültige Studienordnung) und einem Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung im Umfang von ca. 15 Seiten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse im allgemeinen Zivil- und Verwaltungsrecht

Wissensverbreiterung

Studierende können nach Absolvieren dieses Moduls datenschutzrelevante Vorgänge erkennen und im Hinblick auf ihre Rechtmäßigkeit einordnen. Sie bestimmen die Anwendungsbereiche von EU- und deutschem Datenschutzrecht und können die  einschlägigen Konzepte des Datenschutzrechts beschreiben.

Wissensvertiefung

Studierende können nach Absolvieren dieses Moduls datenschutzrechtliche Problematiken bewerten und Fälle aus dem Datenschutzrecht lösen.

Wissensverständnis

Studierende können datenschutzrechtliche Fragestellungen bewerten, dazu vertretene Lösungsansätze kritisch würdigen und fundiert Stellung zu nehmen..

Nutzung und Transfer

Studierende können nach Absolvieren dieses Moduls datenschutzrechtliche Rechtsfragen der Unternehmenspraxis rechtlich bewerten und daraus entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten.

Kommunikation und Kooperation

Studierende können ihr datenschutzrechtliches Wissen sowohl zur Fachdiskussion mit juristisch ausgebildeten Personen nutzen als auch Wissen in verständlicher Form an Personen vermitteln, die keine juristischen Kenntnisse haben.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Studierende können die wirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz des Datenschutzrechts einschätzen, ebenso ihre eigenen Fähigkeien. Sie orientieren sich bei der Lösung datenschutzrechtlicher Fragenstellungen an den Zielen und Standards professionellen Handelns.

Literatur

v. Lewinski/Rüpke/Eckhardt, Datenschutzrecht

Eßer/Frank, Datenschutzrecht

Gola/Heckmann, DS-GVO, BDSG, Kommentar

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul steht im Zusammenhang mit der Vertiefung "Recht der digitalen Geschäftsmodelle". Der Beschäftigtendatenschutz ist zudem Gegenstand der Vertiefung Arbeitsrecht.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lüdemann, Volker
    Lehrende
    • Lüdemann, Volker