Internationale Aspekte des Arbeitsrechts
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 14.01.2025.
- Modulkennung
22B1816
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In dem Maße, in welchem Unternehmen zunehmend international aufgestellt sind, kommt es auch zu Auslandsberührungen im Bereich des Arbeitsrechts. Zu denken ist bspw an Betriebsstätten im Ausland, an Versendungen von Arbeitnehmern in das Ausland, Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern im Inland sowie an Beschäftigung von im Ausland lebenden Arbeitnehmern im Rahmen von Telearbeit. Das Modul vermittelt einen Einblick in die sich dabei stellenden individual- und kollektivrechtlichen Fragen.
- Lehr-Lerninhalte
Internationales Privatrecht und Arbeitsvertrag
Internationales Privatrecht und kollektives Arbeitsrecht
Internationale gerichtliche Zuständigkeit in Arbeitssachen
EU-Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Regelungen auf internationaler Ebene
Entsenderichtlinie, ihre Umsetzung und rechtliche Probleme
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 75 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der konkreten Prüfungsart(en) aus den Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson, die sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung hält.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: 20 Minuten; dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Studierende müssen die Vorlesung Arbeitsrecht I (Personal und Arbeitsrecht) gehört haben. Idealerweise haben sie auch schon die Vorlesung zum deutschen kollektiven Arbeitsrecht gehört.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden können das auf Arbeitsverträge anwendbare Recht bestimmen. Sie können das auf kollektives Arbeitsrecht anwendbare Recht bestimmen. Sie können die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen auf EU-Ebene und auf internationaler Ebene darstellen und in den Kontext des nationalen Rechts einordnen. Sie können rechtliche Problemlagen, die sich aus internationalen Bezügen ergeben, erkennen und einer argumentativ fundierten Lösung zuführen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die besonderen Problemlagen, welche der internationale Arbeitskontext hervorruft, benennen und auf analytischem Wege Problemlösungen erarbeiten. Sie können in juristischen Spezialfragen Rechtsprechung und Literatur auswerten und dabei aufgefundene Widersprüche durch eigene Argumentation auf der Basis der juristischen Methodenlehre in einer wohlbegründeten Stellungnahmen auflösen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können verschiedene Modelle des Auslandseinsatzes von Beschäftigten kritisch evaluieren und die Vor- und Nachteile solcher Einsätze herausarbeiten. Sie können in unbekannten Szenarien Problemlagen erkennen und gut begründete rechtliche Lösungsmöglichkeiten erarbeiten.
- Nutzung und Transfer
Studierende können ihr theoretisches Wissen nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen international ausgerichteter Arbeitseinsätze in (realen oder erdachten) Unternehmen zu konzipieren. Sie können in definierten Streitsituationen die Problemlagen erkennen, ihre theoretischen Kenntnisse auf diese übertragen und schlussfolgernd zu Einschätzungen der jeweiligen Rechtsposition der betroffenen Parteien kommen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, über das erworbene Wissen hinaus neue Konzepte des internationalen Arbeitseinsatzes zu konzipieren und einer Analyse auf juristische Problemlagen hin zu unterziehen. Sie sind in der Lage, über etwaige Änderungen der Rechtslagen nachzudenken sowie sich abzeichnenden Änderungen zu prognostizieren und das erworbene Wissen daraufhin weiter zu entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende können die Ergebnisse ihrer juristischen Untersuchungen in eine für rechtlich nicht vorgebildete Personen verständliche Handlungsanleitung umsetzen.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende sind in der Lage, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Auswirkungen von juristischen Weichenstellungen im Kontext internationaler Beschäftigung kritisch zu reflektieren.
- Literatur
Deinert, Internationales Arbeitsrecht
Gamillscheg, Internationales Arbeitsrecht
Roß-Kirsch, Handbuch Internationales Arbeitsrecht
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an die arbeitsrechtlichen Grundmodule (Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht) an und verbreitert und vertieft die zum nationalen Recht erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten um die internationale Perspektive. Im Zusammenwirken mit den anderen Modulen der arbeitsrechtlichen Vertiefung (Praxisprobleme des Arbeitsrechts und Arbeitsrechtliches Seminar) vermittelt das Modul eine umfassende Expertise in allen arbeitsrechtlich relevanten Fragen.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Sutschet, Holger
- Lehrende
- Sutschet, Holger