Betriebswirtschaftliches Projekt zu aktuellen Themen der Gesundheitswirtschaft
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
22B1819
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
13.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Projekt soll das betriebswirtschaftliche Grundlagenwissen anhand von Fragestellungen aus Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft in die Praxis transferiert werden. Die Studieren können ihr Wissen auf praktische Problemstellungen anwenden und Lösungsansätze für strategische und operative Aufgaben erarbeiten. Die Komplexität der betriebswirtschaftlichen Fragestellungen erfordert darüber hinaus partnerschaftliches teamorientiertes Arbeiten, das in diesem Projekt eingeübt werden kann.
- Lehr-Lerninhalte
1. Projektauftrag, Ziel- und Aufgabenstellung
1.1 Analyse der Aufgabenstellung
1.2 Methodische Vorbereitung
1.3 Erarbeitung von Lösungsansätzen
1.4 Präsentation/Diskussion
2. Allgemeine Grundlagen zum Projekt-/Teammanagement
2.1 Rollen und Teamentwicklung
2.2 Projektplanung und -organisation
2.2 Projektdokumentation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 390 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Seminar Präsenz - 75 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 170 Arbeit in Kleingruppen - 45 Literaturstudium - 40 Referatsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung besteht aus einem schriftlichen Projektbericht (PSC) und einem Referat (R). Der PSC wird mit 40 Punkten und das Referat mit 60 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Seiten, exklusive Anhang
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20-30 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagenwissen der BWL im Gesundheitswesen, Grundlagen von Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Grundlagen der Kommunikation und Präsentation, Modul "Praxisprojekt"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ihr breit angelegtes betriebswirtschaftliches Wissen in Bezug auf Einrichtungen des Gesundheitswesens mit dem Projektmanagement zu verknüpfen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen im ausgewählten Themenbereich (Arbeitsauftrag) ihr theoretisches Wissen und können Lösungsansätze selbstständig analysieren.
- Wissensverständnis
Die Studierenden können die relevanten Methoden des Projektmanagements auswählen, bewerten sowie anwendungsorientiert und zielgerichtet einsetzen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden können auf der Grundlage der erworbenen theoretischen Kenntnisse Lösungsansätze für praxisbezogene Projekte selbstständig entwickeln und bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden können bei den praxisorientierten Projektaufträgen wissenschaftlich fundierte Lösungskonzepte ableiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die mit anwendungswissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Lösungen können schriftlich und mündlich strukturiert präsentiert und diskutiert werden.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können das Projektmanagement und entsprechende Analysetechniken im Kontext betriebswirtschaftlicher Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen reflektieren. Sie können Wirkungsweisen und Zusammenhäng adäquat einschätzen und fundiert ihre Projektergebnisse belegen.
- Literatur
Oswald, J./Schmidt-Rettig, B./Eichhorn, S. (Hrsg.), 2017: Krankenhausmanagementlehre. Theorie und PRaxis eines integrierten Konzepts. 2. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer
Oswald, J./Schmidt-Rettig, B. (Hrsg.), 2022: Management und Controlling im Krankenhaus. Gestaltungsperspektiven und Beziehungsdynamik - Ansätze eines integrierten Konzepts. Stuttgart, Kohlhammer
Slack, N. (2022): Operationsmanagement. 10. Aufl. London, Pearson
Wöhe, G. (2020): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 27. Aufl. München, Vahlen
Zum Themenbereich Projektmanagement und Teamarbeit
Drews, G.; Hillebrand, N.; Kärner, M.; Peipe,S.; Rohrschneider, U. (2021): Praxishandbuch Projektmanagement, 3. Auflage, Stuttgart, Haufe Group
Franck, N. (2021): Handbuch Kommunikation, Reden – Präsentieren – Moderieren in Studium und Wissenschaft, Paderborn, Brill Schöningh
Ries, A. (2019): Projektmanagement Schritt für Schritt, Arbeitsbuch, Stuttgart, UTB
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Aufgrund des integrativen Charakters des Moduls besteht ein enger Zusammenhang zu diversen Veranstaltungen im Studiengang (z.B. KLEE, BWL, Management, Finanzierung, Personal, Marketing, Controlling...).
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Oswald, Julia
- Lehrende
- Oswald, Julia