Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen - Ergotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 15.01.2025.

Modulkennung

22B1874

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul besteht aus den Lehreinheiten "Quantitative Forschungsmethodik" (LE 1), "Quantitative Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns" (LE 2), "Qualitative Forschungsmethodik" (LE 2) und "Design- und Konzeptentwicklung" (LE 4).

LE 4 wird berufsgruppenspezifisch für Studierende aus der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie unterrichtet. 

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf das Modul „Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe“ werden in diesem Modul Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vertieft und erweitert. Darüber hinaus werden Mixed-Methods-Designs als Zugang zur Evaluation komplexer Interventionen eingeführt. Die Studierenden setzen sich kritisch mit Forschungsdesigns und Untersuchungsinstrumenten der Gesundheitsforschung auseinander. Sie lernen deskriptive und inferenzstatistische sowie interpretative Auswertungsverfahren kennen und anzuwenden, u.a. unter Anwendung einschlägiger Software wie EXCEL, SPSS und MAXQDA. Aus der beruflichen Praxis heraus entwickeln die Studierenden therapiewissenschaftliche Forschungsfragen und entwickeln ein geeignetes Forschungsdesign. 

Lehr-Lerninhalte

  1. Quantitative Forschungsmethodik
    1.1 Grundlagen der induktiven Statistik
    1.2 Statistisches Testen zur Hypothesenüberprüfung - a. Parametrische Testverfahren b. Nicht-parametrische Testverfahren
    1.3 p-Werte
    1.4 Konfidenzintervalle
    1.5 Klinische Relevanz und statistische Signifikanz
    1.6 Effektstärke
  2. Quantitative Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns
    2.1 Grundlagen
    2.2 Gütekriterien - a. Validität b. Reliabilität c. Änderungsempflindlichkeit
  3. Qualitative Forschungsmethodik
    3.1. Verfahren der qualitativen Datenauswertung (Überblick)
    3.2. Einführung in ausgewählte Verfahren qualitativer Datenanalyse (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
    3.3. Gütekriterien qualitativer Forschung (Vertiefung)
    3.4. Einführung in Mixed-Methods-Designs
    3.5. Anwendung qualitativer Forschungsmethoden und -ergebnisse in der therapeutischen Praxis
  4. Design- und Konzeptentwicklung (berufsgruppenspezifisch)
    4.1. Entwicklung und Begründung einer Forschungsfrage
    4.2. Auswahl und Begründung des geplanten methodischen Vorgehens
    4.3. Dokumentation des geplanten methodischen Vorgehens

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPräsenz-
15SeminarPräsenz-
23ÜbungPräsenz-
15betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
7Literaturstudium-
5Hausaufgaben-
25Prüfungsvorbereitung-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Hausarbeit oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur und Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

K1/AWV1+HA werden jeweils mit 50 Prozent gewichtet. 
K1/AWV1 prüft Kenntnisse und Kompetenzen aus den Lehreinheiten:  "Quantitative Forschungsmethodik" (LE 1), "Quantitative Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns" (LE 2), "Qualitative Forschungsmethodik" (LE 2)
HA ist Prüfungsleistung für die "Design- und Konzeptentwicklung" (LE 4)

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

K1/AW1: siehe jeweils gültige Studienordnung
HA: ca. 15-20 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Modul baut auf Grundlagenwissen zum empirischen Forschungsprozess, zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, zu Prinzipien quantitativer Forschung, zu deskriptiver Statistik, zu Prinzipien qualitativer Forschung sowie zu qualitativen Datenerhebungsverfahren auf. 

Studierenden, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen möchten, wird folgende Grundlagenliteratur empfohlen: Döring, N. & Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften (5. Aufl.). Heidelberg: Springer.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • erklären Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche quantitativer Datenanalyse in der Gesundheitsforschung
  • erläutern Grundlagen und Gütekriterien quantitativer Untersuchungsinstrumente und  Untersuchungsdesigns
  • beschreiben ausgewählte Methoden der qualitativen Datenanalyse in der Gesundheitsforschung
  • unterscheiden Mixed-Methods-Designs in der therapiewissenschaftlichen Interventionsforschung
  • stellen die Strukturelemente eines Forschungsplans dar

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • wählen verschiedene Analysetypen je nach Art der klinischen Frage und Forschungsfrage aus
  • interpretieren die Ergebnisse verschiedener statistischer Tests auf der Grundlage unterschiedlicher Ziele
  • dokumentieren statistische Ergebnisse in schriftlicher Form für einen Forschungsbericht
  • beschreiben zentrale Arbeitsschritte kodierender Auswertungsverfahren der qualitativen Datenanalyse
  • erläutern den Aufbau und wesentliche Strukturelemente der Planung eines wissenschaftlichen Projekts und eines Forschungsantrags

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • bewerten die Eignung von Forschungsdesigns sowie Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Bearbeitung einer Fragestellung im therapeutischen Kontext

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • bewerten die Eignung qualitativer und quantitativer Untersuchungsverfahren für den Einsatz im therapeutischen Arbeitskontext und im Forschungskontext
  • wenden computerbasierte Programme an, um Daten zu erfassen, auszuwerten und darzustellen

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • identifizieren therapiewissenschaftliche Problemstellungen und formulieren wissenschaftliche Fragestellungen
  • bewerten die Passung von Problemstellungen, Forschungsfragen und methodischen Vorgehensweisen in Hinblick auf ein eigenes wissenschaftliches Praxisprojekt 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • diskutieren kritisch die Gestaltung des methodischen Vorgehens therapiewissenschaftlicher Studie
  • kommunizieren im kollegialen Austausch über den Nutzen und Einsatz von Forschungsergebnissen in der therapeutischen Praxis
  • präsentieren einen Forschungsplan schriftlich und mündlich in klar strukturierter Form

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • reflektieren die Bedeutung standardisierter und nicht-standardisierter Untersuchungsverfahren sowie empirischer Forschung für ihre therapeutische Professionalität

Literatur

Armijo-Olivo, S., de Castro-Carletti, E.M., Calixtre, L., de Oliveira-Souza, A.I.S., Mohamad, N. & Fuentes, J. (2021): Understanding Clinical Significance in Rehabilitation. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation. Publish Ahead of Print - Issue - doi: 10.1097/PHM.0000000000001799

Atteslander, Peter, Ulrich, Georges-Simon & Hadjar, Andreas (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. 14. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Coggon, David (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber.

De Vet, Henrica C. W., Terwee, Caroline B., Mokkink, Lidwine B. & Knol, Dirk L. (2011): Measurement in medicine: a practical guide. Cambridge: Cambridge University Press.

Field, Andy (2018): Discovering statistics using IBM SPSS statistics. 5th edition. London: Sage.

Kuckartz, Udo & Rädiker, Stefan (2022): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim: Beltz-Verlag.

Kuckartz, Udo (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

Mey, Günther & Mruck, Katja (2020): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Bd. 1 u. Bd. 2. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.

Schnell, Rainer, Hill, Paul B. & Esser, Elke (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage. München: De Gruyter Oldenbourg.

Stokes, Emma K. (2011): Rehabilitation outcome measures. Edinburgh: Churchill Livingstone.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul vermittelt Kenntnisse und fördert Kompetenzen, die u.a. für die Durchführung des Wissenschaftlichen Praxisprojektes und der Bachelorarbeit grundlegend sind.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hansen, Hilke
    Lehrende
    • Hansen, Hilke
    • Person unbekannt