Projektseminar Ergotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1878
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
6.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul startet zu Beginn des Semesters und findet parallel zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie" statt.
- Kurzbeschreibung
Diese Modul ist das Begleitseminar zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Ergotherapie". In diesem Modul haben die Studierenden die Möglichkeit sich über ausgewählte Problem- und Fragestellungen aus ihren Projekten auszutauschen. Durch diesen Austausch ist ein wissenschaftlicher Diskurs über verschiedene Projekte, deren Ansätze und Methodischen Vorgehensweisen sowie über auftretende Probleme und Lösungsansätze möglich. Die Studierenden präsentieren spezifische Abschnitte aus ihren Projekten und diskutieren Zwischenprodukte und methodische Umsetzungen. Auf diese Art ist eine Validierung der Methodik einzelner Projektabschnitte möglich, bevor diese durchgeführt werden. Weiterhin bietet sich in diesem Modul die Möglichkeit unterschiedliche Projekte und ihre methodischen Umsetzungen kennen zu lernen und die dabei auftretenden Probleme und dern Lösungsansätze zu verstehen. Hierdurch wird den Studierenden ein tieferes Verständnis in Bezug auf unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsmethoden ermöglicht.
- Lehr-Lerninhalte
1. Planung und Durchführung von Projekten: Projektmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement
2. Präsentation und Diskussion ausgewählter methodischer Ansätze und Umsetzungsvorschläge aus den wissenschaftlichen Praxisprojekten
3. Implikationen aus den gewählten Forschungsrahmenansätzen auf Projektabläufe verstehen ( z.B. Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschungszyklus, Schritte von Implementierungsprozessen und zu berücksichtigende Einflussgrößen, Schritte der Testentwicklung, Validität von Studiendesigns sichern, Qualitäts- und Prozessentwicklung als Rahmenkonzepte umsetzen, Ethik)
4. Konkretisierung methodischer Ansätze (z.B. Feldzugang, Institutionsverständnis, Umgang mit und Einbindung von Stakeholdern, quantitative und qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren, Entwicklung von Zwischenprodukten zur Datenerhebung wie Dokumentationbögen, Leitfäden, Fragebögen)
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Seminar Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Arbeit in Kleingruppen - 45 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (schriftlich): Beide Prüfungsleistungen müssen erbracht werden
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (PMU, mündlich): ca. 15 Präsentation plus 15 Minuten Diskussion mit Lehrenden und Peers
Projektbericht (PSC, schriftlich): ca. 10 - 15 Seiten schriftliche Darstellung des Projektzwischenstands
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module [„Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)"]
ODER
Module ["Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"]
ODER
äquivalente Vorkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Recherche, Auswertung von Quellen, quantitative und qualitative Forschungsmethodik (Datenerhebungs- und Auswerteverfahren) und wissenschaftliches Schreiben. Zusätzlich wird in diesem Fall die Teilnahme an der Lehreinheit Studiendesign- und Konzeptentwicklung der Module "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)" oder "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)" empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden
- beschreiben grundlegende Methoden des Projekt- und Zeitmanagements
- Wissensvertiefung
Die Studierenden
- legen projektspezifische Inhalte und Forschungsmethoden dar.
- erklären Probleme, welche bei der Umsetzung konkreter Schritte und Methoden aufgetreten sind
- bieten Lösungsansätze für Probleme, welche bei der Umsetzung konkreter Schritte und Methoden aufgetreten sind
- Wissensverständnis
Die Studierenden
- hinterfragen, beurteilen, diskutiere, entwickeln, kritisieren und verifizieren Lösungsansätze zur Umsetzung spezifischer Ansätze und Methoden
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden
- wenden Methoden des Projekt- und Zeitmanagemnts im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an
- wenden projektangemessene Rahmenkonzepte aus der Aktionsforschung, der partizipativen Forschung, der Praxisforschung, der Qualitäts- und Prozessentwicklung an.
- lernen wie man Rahmenkonzepte für unterschiedliche Projekte auswählt und projektspezifisch umsetzt
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden
- wenden Methoden der qualitativen oder quantitativen Datenerhebung in einem Projekt kritisch reflektiert ein, um neue Informationen zu generieren
- lernen anhand aktueller Projekte wie man quantitative und qualitative Methoden zur wissenschaftlichen Innovation in verschiedenen Kontexten umsetzt
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden
- kommunizieren mit Peers und Lehrenden über ihr Projekt um eine möglichst umfassende wissenschaftlich fundierte, vVor- und Nachbereitung sicher zu stellen die zu hoher Validität der Projektdurchführung führt.
- strukturieren mit Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt inhaltlich und zeitlich und kommunizieren und reflektieren diesen Zeitplan
- kooperieren im Rahmen des Projekts mit Peers und Lehrenden und stellen Arbeitsschritte, Herausforderungen und offene Fragen dem kollegialen Diskurs
- diskutieren mit Peers und Lehrenden Arbeitsschritte, Entscheidungen und Herausforderungen im Praxisforschungsprozess zielorientiert und konstruktiv
- fassen Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zusammen, ziehen Schlüsse in Bezug auf die Folgeschritte und präsentieren diese im Rahmen von Projektzwischenberichten
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden
- erkennen die Bedeutung an ergotherapeutscher Praxisforschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin
sind in der Lage aktiv an professionellen wissenschaftlichen Diskursen und Planungsprozessen teilzunehmen
- erkennen die Bedeutung an ergotherapeutscher Praxisforschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin
- Literatur
Präsentieren und Schreiben
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. Springer - Lämmerding-Köpple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich präsentieren im Studium. utb
Projekte Planen und durchführen
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. Springer - Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. VK Verlag
- van der Donk, C., van Lanen, B., Wright, M.T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber
Quantitative und Qualitative Studiendesigns
- Baur, N. & Blasius, J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden
- Diekmann, A (2014): Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen, rohwolts enzyklopädie, Hamburg
Quantitative Studiendesigns und Testentwicklung
- Döring, N., Bortz, J. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer
- Bortz, J., Lienert, G.A. (2008): Kurz gefasste Statistik für die klinische Forschung: Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben. Springer
- Moosbrugger (2011): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2011) Springer
Qualitative Studiendesigns
- Lamnek, S., Krell, C.(2016): Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim (gute Übersicht über das gesamte Feld)
- Mayring, P. (2002):Einführung in die qualitative Sozialforschung . Beltz, Weinheim (Ursprungswerk Inhaltsanalyse)
- Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa (klarere und pragmatische Darstellung der Inhaltsanalyse)
- Helfferich, C. (2010): Die Qualität Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews . VS Verlag (SPSS-Methode)
- Bogner, A., Littig, B., Menz, W (Hrsg.) (2009): Experteninterviews Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden (gute Übersicht über Experteninterview-Formen)
- Gläser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, Wiesbaden (Das Referenzwerk für systematisierendes Experteninterview)
- Fuß, S., Karbach, U. (2014) Grundlagen der Transkription. UTB
Leitfadenentwicklung
- Vogt, S., Werner, M. (2014): Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript, FACHHOCHSCHULE KÖLN * FAKULTÄT FÜR ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN * SOZIALE ARBEIT PLUS
- Gläser, J., Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Gläser, J., Laudel, G (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Vierte Auflage. VS Verlag.
- Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Hamburg: VS- Verlag.
- GLÄSER, J. U. LAUDEL, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 2., durchgesehene Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mixed Methods-Ansätze
- Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren Springer VS, Wiesbaden (Sicht primär qualitativer Forscher auf des Thema)
Qualitative Evaluation von Bildungsmaßnahmen und Implementierungsprojekten
- Kuckartz, U., Dresing, T., Rädiker, S. Stefer, C. (2008): Qualitative Evaluation von Lehrveranstaltungen
Quantitative Evaluation von Bildungsmaßnahmen und Implementierungsprojekten
- STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN (2016): Überfachliche Kompetenzen einschätzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster. www.isb.bayern.de
- Schwarzer, R., Jerusalem M.(Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Humboldt-Universität Berlin
- Jerusalem, M., Drössler, S., Kleine, D., Klein-Heßling, J., Mittag, Röder, B. (2009): Skalenbuch Förderung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht – Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen, Humboldt-Universität Berlin
Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschung
- Lewin, K. (1948): Aktionsforschung und Minderheitenprobleme. In: K. Lewin (Ed.): Die Lösung sozialer Konflikte. Christian-Verlag, Bad-Neuheim, S. 278–298.
- Kurt Lewin (1952): Group Decision and Social Change. In: T. M. Newcomb & E.E. Hartley (Eds.): Readings in Social Psychology. Holt, New York.
- Altrichter, H., Posch, P., Spann, H. (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. Auflage. Verlag Julius Klinkhard, Bad Heilbrunn
- Moser, H. (1977a). Praxis der Aktionsforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Verlag Kösel.
- Moser, H. (1977b). Methoden der Aktionsforschung. Eine Einführung. München: Verlag Kösel.
- Fiedler, P. & Hörmann, G. (Hrsg.). (1978). Aktionsforschung in Psychologie und Pädagogik. Darmstadt: Verlag Steinkopff.
- Altrichter, H., Wilhelmer, H., Sorger, H. & Morocutti I. (Hrsg.). (1989). Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Fallstudien aus dem Projekt „Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung“. Klagenfurt: Verlag Hermagoras/Mohorjeva.
- www.sociologicus.de/aktionsforschung/ (16-11-21)
Partizipative Forschung
- Von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis. Springer
- Hartung, S, Wihofszky, P., Wright, M.T. (Hrsg): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30361-7_1
Praxisforschung
- Van der Donk, C. et al. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber
Implementierungsforschung, Translationsforschung
- European Implementation Collaborative: implementation.eu/resources/
- Peters, D.H., Adam, T., Alonge, O., Agyepong, I.A., Tran, N. (2013): Implementation research: what it is and how to do it. BMJ 2013; 347 doi: doi.org/10.1136/bmj.f6753 ; www.bmj.com/content/347/bmj.f6753/related
- Theobald, S., Brandes, N., Gyapong, M., El-Saharty, S., Proctor, E., Diaz, Th. et al. (2018): Implementation research: new imperatives and opportunities in global health. The Lancet, Volume 392, ISSUE 10160, P2214-2228 www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)32205-0/fulltext
- Dean Fixsen, D., Naoom. S., Blase, K., Friedman, R., Wallace, Frances (2005): Implementation research: A synthesis of the Literature. nirn.fpg.unc.edu/resources/implementation-research-synthesis-literature
- National Implementation Research Network: nirn.fpg.unc.edu/publications-resources
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul Projektseminar Ergotherapie findet parallel zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Ergotherapie " statt.
Das Modul baut auf folgende Module auf: Module [„Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)"] ODER Module ["Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"]
Die Module "Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie" und "Projektseminar Ergotherapie bilden die Grundlage für das Verfassen der späteren Bachelorarbeit und das Abschlußkolloquium (Modul "Bachelorarbeit - Ergotherapie")
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Berding, Jutta