Projektseminar Logopädie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B1879

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

6.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul unterstützt Studierende, die im Rahmen der Erstellung ihrer Bachelorarbeit ein Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes umsetzen. Ziel des projektbegleitenden Seminars ist der kontinuierliche Austausch mit Lehrenden und Peers zum Projekt- und Zeitmanagement sowie aktuellen Arbeitsschritten und Herausforderungen im Forschungsprozess.

Lehr-Lerninhalte

1. Begleitende Unterstützung eines praxisbezogenen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch regelmäßigen Austausch mit Lehrenden und Peers
2. Projektmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement 
3. Vorstellung und Diskussion projektbezogener Arbeitsschritte und Herausforderungen 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
35SeminarPräsenz-
10betreute KleingruppenPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
45Erstellung von Prüfungsleistungen-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Projektbericht (mündlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Projektbericht (mündlich) + Projektbericht (schriftlich): Beide unbenoteten Prüfungsleistungen müssen erbracht werden. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (mündlich): ca. 15 Minuten Präsentation des Projektzwischenstand, ca. 15 Minuten Diskussion mit Lehrenden und Peers

Projektbericht (schriftlich): ca. 10-15 Seiten schriftliche Darstellung des Projektzwischenstands

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Die Teilnahme setzt die Durchführung eines wissenschaftlichen Praxisprojektes voraus. In dem Modul werden Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Recherche, Auswertung von Quellen, Forschungsmethodik und wissenschaftliches Schreiben vorausgesetzt. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, 

  • erläutern grundlegende Methoden des Projekt- und Zeitmanagements 

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, 

  • legen projektspezifische Inhalte und Forschungsmethoden differenziert dar

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • wenden Methoden des Projekt- und Zeitmanagements strukturiert im Rahmen eines umfassenderen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes an 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • präsentieren ihre Arbeitsschritte, Arbeitsergebnisse und offenen Fragen mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
  • diskutieren im Austausch mit Lehrenden und Peers aktuelle Arbeitsschritte und Herausforderungen des von ihnen durchgeführten Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekts
  • geben konstruktives Feedback zu Inhalten, methodischen Vorgehensweisen und offenen Fragen anderer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • erkennen die Bedeutung logopädischer Forschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin

Literatur

Riess, A. (2022): ProjektmanagementSchritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. München: VK Verlag. 

Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur 
Fertigstellung. 2. Auflage. Berlin: Springer.

Projektspezifische Literatur 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an in denen die unter dem Punkt "Voraussetzungen für die Teilnahme" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. 

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Hansen, Hilke
    Lehrende
    • Erfmann, Kerstin
    • Hansen, Hilke