Projektseminar Physiotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B1880

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

6.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Diese Modul ist das Begleitseminar zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Physiotherapie". In diesem Modul haben die Studierenden die Möglichkeit sich über ausgewählte Problem- und Fragestellungen aus ihren Projekten auszutauschen. Durch diesen Austausch ist ein wissenschaftlicher Diskurs über verschiedene Projekte, deren Ansätze und Methodischen Vorgehensweisen sowie über auftretende Probleme und Lösungsansätze möglich. Die Studierenden präsentieren spezifische Abschnitte aus ihren Projekten und diskutieren Zwischenprodukte und methodische Umsetzungen. Auf diese Art ist eine Validierung der Methodik einzelner Projektabschnitte möglich, bevor diese durchgeführt werden. Weiterhin bietet sich in diesem Modul die Möglichkeit unterschiedliche Projekte und ihre methodischen Umsetzungen kennen zu lernen und die dabei auftretenden Probleme und dern Lösungsansätze zu verstehen. Hierdurch wird den Studierenden ein tieferes Verständnis in Bezug auf unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsmethoden ermöglicht.

Lehr-Lerninhalte

1. Begleitende Unterstützung eines praxisbezogenen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes durch regelmäßigen Austausch mit Lehrenden und Peers
2. Projektmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement 
3. Vorstellung und Diskussion projektbezogener Arbeitsschritte und Herausforderungen 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
135Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Projektbericht (mündlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (mündlich): ca. 15 Minuten Präsentation des Projektzwischenstand, ca. 15 Minuten Diskussion mit Lehrenden und Peers
Projektbericht (schriftlich): ca. 10-15 Seiten schriftliche Darstellung des Projektzwischenstands
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse aus den Modulen zu den Themen empirische Forschung und Forschungsmethoden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, 

  • beschreiben grundlegende Methoden des Projekt- und Zeitmanagements

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, 

  • legen projektspezifische Inhalte und Forschungsmethoden differenziert dar

Wissensverständnis

Die Studierenden, die das Modul erfolgreich studiert haben, 

  • hinterfragen, beurteilen, diskutiere, entwickeln, kritisieren und verifizieren Lösungsansätze zur Umsetzung spezifischer Ansätze und Methoden

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • wenden Methoden des Projekt- und Zeitmanagements strukturiert im Rahmen eines umfassenderen Forschungs- bzw. Entwicklungsprojektes an 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • präsentieren ihre Arbeitsschritte, Arbeitsergebnisse und offenen Fragen mündlich und schriftlich in klar strukturierter Form
  • diskutieren im Austausch mit Lehrenden und Peers aktuelle Arbeitsschritte und Herausforderungen des von ihnen durchgeführten Forschungs- bzw. Entwicklungsprojekts
  • geben konstruktives Feedback zu Inhalten, methodischen Vorgehensweisen und offenen Fragen anderer Forschungs- oder Entwicklungsprojekte

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, 

  • erkennen die Bedeutung physiotherapeutischer Forschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin

Literatur

Portney LG & Watkins MP (2015) Foundations of Clinical Research - Application to Practice 3rd Ed. (revised), PEARSON; Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey

Projektspezifische Literatur

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul Projektseminar Physiotherapie findet parallel zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Physiotherapie" statt. Diese beiden Module bilden die Grundlage für das Verfassen der späteren Bachelorarbeit.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Physiotherapy
    • International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff