Wissenschaftliches Praxisprojekt - Physiotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B1886

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

12.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf die Module „Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden für Therapieberufe setzen die Studierenden im Rahmen dieses Moduls ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekt um. Dieses findet üblicherweise in Kooperation mit einer oder mehreren Institutionen statt. In den Projekten werden Fragestellungen bearbeitet, welche in Kooperation mit Hochschullehrenden oder in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen des Gesundheitswesens entwickelt werden. Das Projekt wird durch die Hochschule mit einem Seminar begleitet. Die Studierenden nutzen ihr bisher erworbenes Wissen, um die identifizierten Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Entsprechend dem Kompetenzprofil des Studiengangs ELP werden sie dabei durch Hochschullehrende kontinuierlich beraten und begleitet.

Lehr-Lerninhalte

1. Durchführung eines praxisbezogenen Forschungs- bzw. eines Entwicklungsprojektes unter regelmäßiger Konsultation von Lehrenden und Peers
2. Projektmanagement: Verfassen von Projekt-Zeitplänen und Zwischenberichten
3. Präsentation und Diskussion projektbezogener Zwischenergebnisse mit Lehrenden und Peers

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
5individuelle BetreuungPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
295SonstigesDurchführung Praxisprojekt
50Literaturstudium-
10Erstellung von Prüfungsleistungen-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (schriftlich): Erstellung eines Projektzeitplans, ca. 10-15 Seiten.
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse Literaturrecherche und -bewertung, Forschungsmethodik, quantitative und qualitative Verfahren - Grundkenntnisse systemischer Faktoren, welche die Therapie und therapeutische Institutionen beeinflussen - Kenntnisse berufsspezifischer Theorien und Methoden

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
• können im Rahmen eines Praxisprojekts wissenschaftliche Informationen aus verschiedensten Quellen umfassend recherchieren, in ihrer Güte beurteilen und gezielt auswerten.
• unter Leitung von erfahrenen WissenschaftlerInnen an Forschungsprojekten mitarbeiten und ausgewählte Arbeitsschritte selbstständig durchführen.
• kleinere Forschungsprojekte mit Designs geringerer Komplexität unter Beratung durch erfahrene WissenschaftlerInnen selbständig entwerfen und durchführen.
 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
• ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt unterstützt durch erfahrene WissenschaftlerInnen inhaltlich und zeitlich strukturieren und in einem schriftlichen Projektzeitplan nachvollziehbar darstellen.
• Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts schriftlich und mündlich nachvollziehbar präsentieren und zielorientiert diskutieren.

Literatur

Abhängig vom zu bearbeitenden Thema

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden. Zudem bereitet das Modul auf die Erstellung der Bachelorarbeit vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • International Physiotherapy
    • International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff