Bachelorarbeit - Logopädie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1888
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls wird die Dokumentation zum wissenschaftlichen Praxisprojekt erstellt. Diese besteht: a) aus einer wissenschaftlichen Arbeit b) aus einer ergebnisorientierten Präsentation mit abschließender Gruppendiskussion (Kolloquium) mit Expert*innen (Prüfenden und ggf. Fachpublikum). Die Studierenden nutzen ihr bisher erworbenes Wissen, um eine therapiewissenschaftliche Fragestellung in einem Forschungsprojekt wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Sie stellen ihre Projektergebnisse in einem wissenschaftlichen Manuskript dar, das den fachspezifischen Anforderungen gerecht wird.
- Lehr-Lerninhalte
1. Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) unter regelmäßiger Konsultation von Lehrenden
2. Erstellen einer ergebnisorientierten Präsentation
3. Führen eines Fachdiskurses zum eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekt
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 290 Sonstiges Erstellung der Bachelorarbeit 40 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit, siehe Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit
- Einzelarbeit: ca. 60-80 Seiten
- Gruppenarbeit: ca. 100-120 Seiten
Kolloquium: Präsentation und Fachgespräch, ca. 45 Minuten. Siehe auch Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Es werden Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche Recherche, Auswertung von Quellen, Forschungsmethodik und wissenschaftliches Schreiben vorausgesetzt.
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- bereiten die Ergebnisse eines eigenen Forschungprojektes orientiert an wissenschaftlichen Standards nachvollziehbar und strukturiert auf.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen Standards wissenschaftlichen Schreibens in einem wissenschaftlichen Text angemessen um
- stellen die theoretischen Grundlagen, das methodischen Vorgehen und die Ergebnisse eines Forschungs- oder Entwicklungsprojekts in einem wissenschaftlichen Manuskript strukturiert und angemessen dar
- stellen ein Forschungs- oder Entwicklungsprojekts in einer ergebnisorientierten Präsentation angemessen und professionell dar
- setzen sich in einem fachlichen Diskurs kritisch mit der Methodik, den Ergebnissen und den Entwicklungsperspektiven eines Forschungsprojektes auseinander
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- erkennen die Bedeutung logopädischer Forschung für ihre persönliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin
- Literatur
Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. München: VK Verlag.
Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. Berlin: Springer.Lämmerding-Köpple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich präsentieren im Studium. Stuttgart: utb.
Projektspezifische Literatur
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an in denen die unter dem Punkt "Voraussetzungen für die Teilnahme" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gefördert werden.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hansen, Hilke
- Lehrende
- Hansen, Hilke
- Erfmann, Kerstin