Praktikum

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.02.2025.

Modulkennung

22B1890

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

18.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Praktikum integriert die fachlichen und überfachlichen Lernergebnisse der Module des Studienprogramms zur Anwendung in der Praxis. Durch die inhaltliche Auseinandersetzung mit den Aufgaben in der Praxiseinrichtung belegt und  erweitert der Studierende seine wissenschaftlichen und praxisbezogenen Kompetenzen. In Umfang und Durchführung unterscheidet sich dieses Modul von allen anderen eines Studienprogramms.

Lehr-Lerninhalte

Selbstständiges wissenschaftliches Bearbeiten eines praxisrelevanten Themenbereichs.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
10individuelle BetreuungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
530SonstigesPraktikum in Praxiseinrichtung
Weitere Erläuterungen

Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird für die Betreuung je Studierende/n festgelegt.

Unbenotete Prüfungsleistung
  • Praxisbericht (schriftlich)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Praxisbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können auf einer breiten wissens- und praxisbezogenen Grundlage, die sie im Studienprogramm erworben haben, aufbauen.
-haben das fachliche und überfachliche Wissen und Können, um studienprogrammbezogene Theorie und Praxis zusammenzuführen.
- verfügen über die kritische Distanz, um sachgerechte Ergebnisse aus ihren Analysen ziehen zu können.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- verfügen über das themenrelevante Wissen, um detaillierte Ergebnisse fachspezifisch erzielen und diskutieren zu können.
- können die fachspezifischen Ergebnisse in einem Gesamtzusammenhang präsentieren und verteidigen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können
- die im Studium erworbenen fachbezogenen und überfachlichen Kompetenzen anwenden
- die Ergebnisse ihres Projekts hinsichtlich ihrer praktischen Relevanz beurteilen und
- die Beurteilung in Empfehlungen umwandeln und Umsetzungsmöglichkeiten aussprechen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können das im Studium erworbenen instrumentelle Wissen zur Erzielung ihrer Projektergebnisse einsetzen, d.h. sie können
- fachwissenschaftliche Methoden anwenden
- erforderliche Daten erheben, analysieren und interpretieren
- Hypothesen aufstellen und hinsichtlich ihrer Richtigkeit überprüfen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können
-die eingesetzten Methoden und Verfahren, 
-den Gesamtzusammenhang 
-die erzielten Ergebnisse
schriftlich und mündlich - unter Umständen auch in einer Fremdsprache - differenziert verdeutlichen, strukturieren und kritisch bewerten.

Literatur

Hängt von der Aufgabenstellung in Praxiseinrichtung ab.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Im Praktikum werden in Semester 1-6 erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch erprobt.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Trabold, Harald
    Lehrende
    • Trabold, Harald