Teilhabe und Methoden in Studium und Beruf
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 30.01.2025.
- Modulkennung
22B1892
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
An der Gesellschaft teilzuhaben ist nicht allen möglich. Vorallem in der immer digitalisierteren Welt kommt es darauf an ungerechte Strukturen zu erkennen und in den verschiedenen Handlungsfeldern zu dekonstruieren. Der Bereich Informatik ist dafür prädestiniert entweder rassistische und diskriminierende Strukturen zu reproduzieren und verfestigen oder aber diese kritisch zu reflektieren und aufzubrechen. Durch beispielsweise künstliche Intelligenz und Algorithmen werden bestehende Machtverhältnisse, Bias und gesellschaftliche Differenzlinien weiter etabliert und verstetigt. Ein Bewusstsein für diese Verantwortung soll in diesem Modul erweckt und weiter ausgebaut werden. In Verbindung damit wird Methodenkompetenz trainiert, welche eine wesentliche Voraussetzung sowohl für ein erfolgreiches Studium als auch effizientes Arbeiten im Beruf ist. Insbesondere der Studiengang WI benötigt eine vertiefte Behandlung von Methoden, da die Studierenden im Gegensatz zur reinen Informatik in ihrem Beruf die Aufgabe haben, für wirtschaftliche Problemstellungen Anwendungslösungen zu liefern. Das Modul baut grundlegendes Wissen über problemlösende und projektstrukturierende Methoden auf und übt Kommunikation, wissenschaftliches Präsentieren und Schreiben sowie das Arbeiten im Team. Methodisch fundiert wird ein eigenverantwortliches, wissenschaftliches und problemlösungsorientiertes Lernen und Arbeiten eingeübt und weiterentwickelt. Dabei liegt der Fokus auf kritischem Denken, die Fähigkeit, sich an schnell verändernden Rahmenbedingungen anzupassen sowie interdisziplinärem Denken und Informationen von diversen Quellen ethisch zu bewerten und zu synthetisieren.
- Lehr-Lerninhalte
1. Rassismus- und diskriminierungskritische Diskurse
1.1 Kolonialismus, hegemoniale Machtstrukturen, epistemische Gewalt
1.2 Thematisierung verschiedener Ismen
2. Eigenverantwortliches Arbeiten
2.1 kritisches und interdisziplinäres Denken
2.2 eigenständige Recherche
2.3 Entwicklung einer Fragestellung und Gliederung
2.4 eigenständiges Schreiben einer Seminararbeit und Präsentation/Diskussion
3. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens
3.1 wissenschaftliche Literaturrecherche, ethische Evaluierung, Auswahl und Synthese
3.2 Zitiertechniken und formale Anforderungen
3.3 wissenschaftlicher Habitus
4. Präsentieren im wissenschaftlichen Kontext
4.1 Ziel- und Zielgruppenanalyse
4.2 wissenschaftlicher Kommunikationsstil (verbal und nonverbal)
4.3 inhaltliche Fokussierung und Vernetzung
5. Kommunikation und Teamfähigkeit
5.1 Selbstreflexivität
5.2 Arbeiten und üben in Gruppen
5.3 Meta-Kommunikation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer Präsentation (PR). Die Hausarbeit und die Präsentation werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
Präsentation: ca. 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben...
...sind in der Lage differenziert gesellschaftliche Problemlagen zu bennen
...sind befähigt die Wirkmächtigkeit von Kolonialismus zu beschreiben
...können Beispiele für Einflussgrößen von verschiedenen Ismen in der Gesellschaft geben
...verfügen über eine breit angelegte Methodenkompetenz
...verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
...sind sich des Bedarfs an Reflexion der gefundenen Informationen bewusst
...sind in der Lage, eine Aufgabestellung systematisch zu beschreiben und Maßnahmen abzuleiten
...haben ihre Fähigkeit zum Arbeiten in Teams in organisatorischer wie sozialer Weise angelegt
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
...können verschiedene Diskriminierungsformen beschreiben, gegenüberstellen und intersektional in Beziehung setzen
...können rassistische und diskrimierende Machtstrukturen ausdifferenzieren
...sind in der Lage die betrachteten Diskriminierungsformen anhand von Beispielen zu veranschaulichen
...wissen, wie die Soft Skills soziale Kompetenz, Methodenkompetenz, persönliche Kompetenz abzuschätzen sind
- Wissensverständnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
…sind in der Lage ihre persönlichen Potenziale auszuschöpfen und Störungen bei der Umsetzung ihrer Studienziele effektiv zu begegnen
...können auf Basis ethische Grundlagen Ihre Literatur bewerten und synthetisieren
... können auf Basis fachspezifischer Literatur ihre Argumente belegen und begründen
...können durch ihr vertieftes Wissen einzelne Standpunkte diskutieren oder auch rechtfertigen
...sind in der Lage Beiträge von anderen Studierenden im Rahmen von Diskussionen (kritisch) zu würdigen
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
...verstehen es, die gelernten Methoden in einer Gruppe zu moderieren und anzuleiten
...dirigieren die Gruppenleistung hin zum erwünschten Aufgabenziel
..haben ihre Systematik vertieft und routiniert, an Aufgabenstellungen heranzugehen und diese projektartig zu bearbeiten
...verstehen es Argumente so zu sammeln, aufzubereiten und anzuordnen, dass sie ihren Standpunkt überzeugend in unterschiedlichen Gesprächs- und Diskussionsrunden vertreten können
...sind in der Lage aus den bestehenden Informationen, neue Zusammenhänge zu synthetisieren
...können Informationen professionell und überzeugend präsentieren. Sie bauen dabei einen zielgerichteten Kontakt zum Publikum auf, nutzen eine situationsgerechte und zielgruppenadequate Dramaturgie
…können konstruktiv und reflektiert im Team miteinander arbeiten
… sind sich ihrer eigenen Stärken bewusst und befähigt sie zu fördern und einzusetzen
...können sich an schnell verändernde Rahmenbedigungen anpassen
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
...können Quellen recherchieren, evaluieren und in ihre Seminararbeit adäquat implementieren
...sind in der Lage auf Basis wissenschaftlicher Texte Hypothesen aufzustellen
...können relevante Informationen für wissenschaftliche Aufgabenstellungen in angemessener Zeit und Tiefe recherchieren und zusammentragen
...können Argumente durch wissenschaftliche Texte begründen und belegen
...können durch kritisches, interdisziplinäres und vor allem ethisches Denken gesellschaftliche Transformation antizipieren und gestalten
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
…können effektiv und themenzentriert miteinander kommunizieren
...können sich dem erforderten Sprachduktus des Seminars anpassen
...sind in der Lage im Rahmen von wissenschaftlichen Präsentationen zu kooperieren und mit den Mitstudierenden zu diskutieren
...können in Diskussionen eine moderierende Rolle einnehmen
...schaffen es in ihren Seminararbeiten sowie in den Präsentationen ihre Inhalte adäquat zu veranschaulichen und zusammenzufassen
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ...
...sind in der Lage für künftige Problemlagen Lösungsmöglichkeiten zu antizipieren
...übernehmen im Rahmen ihres Studiums und auch darüber hinaus Verantwortung für die Dekonstruktion hegemonialer Strukturen
...können durch die gelernten Inhalte des Moduls diskriminierungs- und rassismuskritisch reflektieren
- Literatur
Adichie, Chimamanda Ngozi (2009). The Danger Of A Single Story. (TED Talk). www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story/transcript
Kourabas, V. (2019). Glossar. Bedeutung und Anwendung zentraler Begriffe im Kontext der Rassismuskritik. In: Arbeitspapier Denkanstöße für eine rassismuskritische Perspektive auf kommunale Integrationsarbeit Kommunale Integrationszentren NRW in den Kommunalen Integrationszentren – Ein Querschnittsthema, 57-71. Online unter: https://www.stadt-muenster.de/fileadmin//user_upload/stadt-muenster/v_zuwanderung/pdf/Denkanstoesse_fuer_eine_rassismuskritische_Perspektive_finale_Fassung.pdf
Ogette, Tupoka (2017). EXIT RACISM. Münster. Unrast Verlag
Fitzpatrick, Dan (2025). Infinite Education. The Four-Step Strategy for Leading Change In The Age of Artificial Intelligence. London. TeacherGoals Publishing
Diese Literatur muss noch überarbeitet werden:
Methodenkompetenz: www.meport.net Hartmann, M.(2019): Kompetent und erfolgreich im Beruf: Professionell organisieren, kommunizieren, auftreten und überzeugen. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl., Bad Langensalza. Beltz Knauf, H. & M. Knauf [Hrsg.] (2003): Schlüsselqualifikationen praktisch. Bielefeld. wbv Media Kraus, G. u. Westermann, R. (2019): Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung. 6. aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden. Gabler Verlag Lang, R. W. (2000): Schlüsselqualifikationen. Handlungs- und Methodenkompetenz, Personale und Soziale Kompetenz. München. Beck Kommunikation: Allhoff, D.-W. & W. (2016): Rhetorik & Kommunikation. 17. aktualisierte Aufl., München. Ernst Reinhardt Verlag Birker, K. (2000): Betriebliche Kommunikation. Praktische Betriebswirtschaft. 2. aktualisierte Aufl., Berlin. Cornelsen Girardet Schulz von Thun, F. (2019): Miteinander reden. Bd. 1-4., Sonderausgabe, Hamburg. Rowohlt Verlag Argumentation, Präsentation: Böhringer, J. u.a. (2007): Präsentieren in Schule, Studium und Beruf. Berlin Heidelberg. Springer Verlag Commichau, A. & Winkler, M. (2005): Reden. Handbuch der Kommunikationspsychologischen Rhetorik. Rheinbek bei Hamburg. Rowohlt Verlag Lobin, H. (2012): Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept - Visualisierung - Durchführung. Paderborn. Schöningh Seifert, J. W. (2011): Visualisieren Präsentieren Moderieren. 41. Aufl., Offenbach. GABAL Verlag Wissenschaftliches Arbeiten: Franck, N. u. Stary, J. (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 17. überarb. Aufl., Paderborn, Schöningh Stickel-Wolf, C. u. Wolf, J. (2019): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken. 9. aktualisierte und überarbeitete Aufl., Wiesbaden. Gabler Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form. 15. aktualisierte und ergänzte Aufl., Vahlen Voss, R. (2020): Wissenschaftliches Arbeiten, ...leicht und verständlich. 7. überarbeitete Aufl., München. UVK Verlag
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul lehrt die wissenschaftlichen Methoden für das gesamte Studium. Es bildet somit die Grundlage für das wissenschaftliches Arbeiten und steht mit allen Modulen des Bachelorstudiums in Zusammenhang.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Joseph-Magwood, Abigail
- Lehrende
- Joseph-Magwood, Abigail