Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B1896

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Disziplinäre Forschungsprojekte werden nach spezifischer methodischer Vorgehensweise geplant und durchgeführt. In dem Modul wird der spezifische Forschungsprozess in der Physiotherapiewissenschaft mit den dazu gehörenden Methoden und Prinzipien vermittelt. Dazu gehören systematische Literaturrecherche, Entwicklung einer Forschungsfrage, Datenerhebungsmethoden und Stategien der Datenanalyse. Zudem werden Charakteristika von alternativen Forschungsansätzen beleuchtet.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung in die Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft
    • Theoretische Grundlagen
    • Forschungsprozess
  • Systematische Literaturrecherche
    • Elektronische Datenbanken
    • Suchstrategien
    • Literaturverwaltung
  • Entwicklung einer Forschungsfrage
    • Forschungsbedarf
    • Bildung wissenschaftlicher Hypothesen
    • Datenerhebungsmethoden
    • Studiendesigns
    • Messen
  • Datenanalyse
    • Grundlagen
    • Univariate Statistik
    • Bivariate Statistik
  • Alternative Forschungsansätze
    • Qualitative Forschung
      • Grundlagen der qualitative Datenerhebung
      • Qualitative Datenerhebungsmethoden

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPräsenz oder Online-
15betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
15Referatsvorbereitung-
15Literaturstudium-
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Das Antwort-Wahl-Verfahren ist einstündig. 

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

  • Projektbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten, exklusive Anhang
  • Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
  • Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden lernen die Grundlagen der Forschnungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft kennen und stellen den grundlegenden Ablauf des Forschungsprozesses dar.

Wissensvertiefung

Die Studierenden beschreiben die grundlegenden Komponenten Forschungsmethodik der Physiotherapiewissenschaft und können diese erklären.

Wissensverständnis

Die Studierenden begründen die Bedeutung der Forschungsmethodik der Physiotherapiewissenschaft und können diese rechtfertigen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können mithilfe der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen ein eigenes kleines Forschungsprojekt planen und durchführen. Das bedeutet, dass die Studierenden in der Lage sind eine systematische Literaturrecherche durchzuführen, eine physiotherapiespezifische Forschungsfrage aufzustellen, Daten zu erheben und diese mit einfachen Analysestrategien auszuwerten und und zu interpretieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der Forschungsmethodik, wie z.B. die Ergebnisse eines kleines Forschungprojekters, präsentieren und ihr Vorgehen reflektieren.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden begründen die Bedeutung der Forschung, die neben Berufsautonomie und evidenzbasiertem Handeln eine der Säulen im Professionaliserungsprozess der Physiotherapie darstellt.

Literatur

  • Döring, Nicola; Bortz, Jürgen; Pöschl, Sandra (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von Sandra Pöschl-Günther. 5., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer (SpringerLink Bücher). Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-41089-5.
  • Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 6., vollständig überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz (Ciando library). Online verfügbar unter nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1116682.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bereitet auf weiterführende Module vor wie z.B. Vertiefung der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft, Evidenzbasierte Physiotherapie, Forschung und klinische Arbeit in der Physiotherapie: Journal Club.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Physiotherapie
    • Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ballenberger, Nikolaus
    Lehrende
    • Ballenberger, Nikolaus
    • Person unbekannt