Ethik und Recht und Berufsautonomie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B1900

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Die LE Recht fokussiert insbesondere auf die Vermittlung der notwendigen Kompetenzen zur Arbeit als sog. sektoraler Heilpraktiker in der Physiotherapie.

Curriculare Grundlage dafür ist die Verwaltungsvorschrift "Richtlinie zur Durchführung des Verfahrens zur Erteilung einer Eralubnis nach dem Heilpraktikergesetz" aus Niedersachsen (Gliederungsnummer 21064) ABSCHNITT 7 HPRdErl - sektorale Heilpraktikererlaubnis sowie u.a. das bayerische Mustercurriculum (ZVK, VPT, VDB), das 

- Kenntnisse und Hintergrundwissen über die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie vermittelt, sowie

- das Heilpraktikergesetz und die entsprechende Durchführungsverordnung thematisiert und 

- die rechtliche Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut gegenüber Ärzten und allgemein tätigen Heilpraktikern und

- entsprechende Rechtsvorschriften deren Kenntnis im Interesse des Patientenschutzes bei der selbstständigen Berufsausübung erforderlich ist (Infektionsschutzgesetz, Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz, Röntgenverordnung, Zahnheil-kundegesetz, Hebammengesetz, Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker und deren Betreuung und med. Hygieneverordnung) und

- Rechtsvorschriften, deren Kenntnis im Interesse des Patientenschutzes bei der selbstständigen Berufsausübung erforderlich ist, insbesondere strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften und Patientenrechtegesetz. 

Kurzbeschreibung

Der Teilbereich "Ethik" umfasst die Einführung in die allg. Ethik, Berufsethik in der Physiotherapie und Forschungsethik. Der Teilbereich "Recht" gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen therapeutischer Tätigkeit und bezieht sich vor allem auf die rechtlichen Voraussetzungen, die man für den Erwerb der sog. sektoralen Heilpraktikererlaubnis Physiotherapie benötigt. (Den entsprechenden medizinischen Anteil erwirbt man im Modul Differentialdiagnose).

Lehr-Lerninhalte

  1. Ethik
    1.1 allg. Einführung in die Ethik (Moraltheorien; Deontologie, Utilitarismus, Tugendethik)
    1.2 ethische Basis therapeutischen Handelns (Berufsethik)
    1.2 professionelles Verhalten (Ethikkodices)
    1.3 ethische Aspekte in der Wissenschaft (Forschungsethik)
    1.3.1 Die Bedeutung ethischer Voten für Forschung
    1.3.2 Helsinki-Deklaration, WCPT
    1.3.3 Die Ethik-Kommission an der Hochschule Osnabrück (ethische Voten für Abschlussarbeiten)
  2. Recht
    2.1 Allgemeine Voraussetzungen für berufsautonomes Handeln
    2.1.1 Rechtliche Abgrenzung der heilkundlichen Tätigkeit als Physiotherapeut*in gegenüber Ärzten*innen und allgemein tätigen Heilpraktikern*innen
    2.1.2 Europarechtliche Grundlagen der Tätigkeit als Physiotherapeut*in bzw. sektorale(r) Heilpraktiker*in in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten
    2.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Leistungserbringung im Gesundheitswesen in Deutschland. Insbesondere sozial-, privat- und verwaltungsrechtliche Regeln im Verhältnis zu den Trägern der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie die Organisation der Leistungserbringer im Gesundheitswesen. 
    2.2 Recht im Behandlungsprozess
    2.2.1 Rechtsvorschriften, deren Kenntnis im Interesse des Patientenschutzes bei der selbstständigen Berufsausübung erforderlich ist, insbesondere strafrechtliche, zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften und Patientenrechtegesetz
    2.2.2 Ordnungsrechtliche Rechtsvorschriften, deren Kenntnis im Interesse des Patientenschutzes bei der selbstständigen Berufsausübung erforderlich ist: Infektionsschutzgesetz, Arzneimittel- und Betäubungsmittelgesetz, Röntgenverordnung, Zahnheilkundegesetz, Hebammengesetz, Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker und deren Betreuung und med. Hygieneverordnung 
    2.4 Spezielle Voraussetzungen für die Arbeit als sektorale(r) Heilpraktiker*in in Deutschland 
    2.4.1 Kenntnisse und Hintergrundwissen über die Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie
    2.4.2 Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnung
    2.4.3 Arbeitsrecht in der Physiotherapie 

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Erstellung von Prüfungsleistungen-
25Arbeit in Kleingruppen-
55Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur und Klausur oder
  • Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
Bemerkung zur Prüfungsart

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.

  • Die Prüfungsleistungen bestehen aus einer 1-stündigen Klausur und entweder einer 1-stündigen Klausur, einem Referat oder einem Antwort-Wahl-Verfahren. Die Prüfungsleistungen fließen zu je 50% in die Bewertung ein.

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

  • Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • kennen unterschiedliche Moraltheorien und können diese voneinander unterscheiden 
  • verstehen Ansätze zur Lösung persönlicher, institutioneller und ethischer Konflikte
  • haben ein Verständnis für persönliche und berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt, welche die eigenen beruflichen Verpflichtungen als Physiotherapeut*in betreffen
  • besitzen grundlegende Beratungsfähigkeiten, welche auf ethischen Richtlinien aufbauen und zeigen ein persönliches Verhalten, welches dem Beruf gerecht wird
  • zeigen Wissen über die physiotherapeutischen/ medizinischen Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Berufsgruppe
  • kennen den rechtlichen Rahmen, der ihre Tätigkeit als Physiotherapeuten in Institutionen und als freiberufliche Therapeuten insbesondere im Rahmen der Erbringung therapeutischer Dienstleistungen als sog. sektoraler Heilpraktiker bestimmt und können die soweit einschlägigen rechtlichen Vorschriften zutreffend und sachgerecht anwenden.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • können unter Einhaltung beruflicher Standards der Physiotherapie auf dem Boden ethischer Richtlinien arbeiten
  • können persönliche Verantwortung für die eigenen beruflichen Aktivitäten übernehmen
  • können aus einer ethischen Grundhaltung heraus mit verschiedenen kulturellen und ethnischen Gruppen zusammen zu arbeiten
  • können die Wichtigkeit von Forschung und kontinuierliche Weiterbildung für die eigene physiotherapeutische Praxis artikulieren
  • können, bezogen auf die dafür notwendigen rechtlichen Voraussetzungen als sektoraler Heilpraktiker in Deutschland tätig sein

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • akzeptieren die Bedeutung von Ethik-Kommissionen und kennen deren grundsätzlichen Aufbau
  • sie sind in der Lage, einen Antrag auf ein ethische screening für das zukünftig anstehende wissenschaftliche Praxisprojekt (WPP), bzw. die BSc-Arbeit zu formulieren
  • können die im Rahmen ihrer Tätigkeit auftretenden Rechtsfragen einordnen, ihre Ansprüche gegebenenfalls durchsetzen und auf gegen sie geltend gemachte Ansprüche rechtlich angemessen reagieren

Literatur

  • Gabard DL, Martin MW (2011) Physical Therapy Ethics, 2nd Ed. EA Davies, Philadelphia
  • Veranstaltungsbegleitendes Skript (2023) Rechtlicher Rahmen der therapeutischen Tätigkeit für sektorale Heilpraktiker und Physiotherapeuten
  • Siems, Werner / Siems, Renate (2015) Heilpraktiker in der Physiotherapie, Verlag wissenschaftliche Scripten, Auerbach
  • Alt, Denys Benjamin / Doepp, Karl-Werner (2015) Heilpraktiker für Physiotherapie, 2. Aufl., Verlag Mainz, Aachen

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul vermittelt grundlegende Prinzipien zu Recht, Ethik und Berufautonomie, nach denen sich Handlungskonzepte in anderen Modulen ausrichten lassen. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit, Inhalte anderer Module auf ihre ethische und rechtliche Dimension hin zu beleuchten.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Physiotherapie
    • Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Zalpour, Christoff
    Lehrende
    • Zalpour, Christoff
    • Person unbekannt