Ethik und Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für die Physiotherapie
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 20.03.2025.
- Modulkennung
22B1901
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Die LE Ethik wird von der FG Therapieberufe verantwortet und gelehrt, die LE Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen von der FG Volkswirtschaftswirtschaftslehre (Gesundheitsökonomie).
- Kurzbeschreibung
Der Teilbereich Ethik besteht aus einer Einführung in die allg. Ethik, Berufsethik in der Physiotherapie und Forschungsethik.
Die zweite Hälfte des Moduls hat die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen für die Physiotherapie zum Inhalt und macht die Studierenden mit den grundlegenden Modellen zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen, insbesondere dem deutschen Gesundheitssystems vertraut. Dazu gehört ein Grundverständnis für die Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen, auf dem die möglichen Ausgestaltungsformen mit ihren Anreizwirkungen für die Beteiligten des Gesundheitssystems verständlich werden. Die Kenntnisse der Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere der Finanzierung von Gesundheitsleistungen, sowie der Rahmenbedingungen internationaler Gesundheitssysteme sollen den Studierenden dabei helfen, eigenständig die Anreize aus Rahmenbedingungen zu erkennen und in ihrer späteren Berufstätigkeit erfolgreich darauf reagieren zu können.
- Lehr-Lerninhalte
- Ethik
1.1 Allg. Einführung in die Ethik (Moraltheorien; Deontologie, Utilitarismus, Tugendethik) 1.2 ethische Basis therapeutischen Handelns (Berufsethik)
1.2 Professionelles Verhalten (Ethikkodices)
1.3 Ethische Aspekte in der Wissenschaft (Forschungsethik)
1.3.1 Die Bedeutung ethischer Voten für Forschung
1.3.2 Helsinki-Deklaration, WCPT
1.3.3 Die Ethik-Kommission an der Hochschule Osnabrück (ethische Voten für Abschlussarbeiten)
2. Grundlagen der Gesundheitspolitik
2.1 Besonderheiten des Marktes für Gesundhei
2.2 Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall
2.3 Grundstrukturen und Basisdaten des Gesundheitssystems
2.4 Finanzierung von Gesundheitsleistungen3. Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
4. Aktuelle gesundheitspolitische Fragen für die Physiotherapie
- Ethik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Präsenz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Prüfungsvorbereitung - 25 Arbeit in Kleingruppen - 55 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Klausur oder
- Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur und Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Die Prüfungsleistungen bestehen aus einer 1-stündigen Klausur und entweder einer 1-stündigen Klausur, einem Referat oder einem Antwort-Wahl-Verfahren. Die Prüfungsleistungen fließen zu je 50% in die Bewertung ein.
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- kennen unterschiedliche Moraltheorien und können diese voneinander unterscheiden.
- verstehen Ansätze zur Lösung persönlicher, institutioneller und ethischer Konflikte.
- haben ein Verständnis für persönliche und berufliche Fähigkeiten und Kompetenzen entwickelt, welche die eigenen beruflichen Verpflichtungen als Physiotherapeut*in betreffen.
- besitzen grundlegende Beratungsfähigkeiten, welche auf ethischen Richtlinien aufbauen und zeigen ein persönliches Verhalten, welches dem Beruf gerecht wird.
- zeigen Wissen über die physiotherapeutischen/ medizinischen Ethik-Kodizes sowie Kernwerte und Einstellungen der Berufsgruppe.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherung, die mikroökonomischen Besonderheiten des Gesundheitsmarktes sowie die konkrete Ausgestaltung und aktuelle Problemfelder insbesondere der Finanzierungsseite des deutschen sowie internationaler Gesundheitssysteme darstellen und Auswirkungen auf die Physiotherapie skizzieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Einnahmen- und Ausgabenseite des Gesundheitssystems beschreiben und Probleme benennen und kritisch bewerten sowie zur Gestaltung und den Auswirkungen von gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen Stellung nehmen.
- Wissensverständnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- können unter Einhaltung beruflicher Standards der Physiotherapie auf dem Boden ethischer Richtlinien arbeiten.
- können persönliche Verantwortung für die eigenen beruflichen Aktivitäten übernehmen.
- können die Wichtigkeit von Forschung und kontinuierlicher Weiterbildung für die eigene physiotherapeutische Praxis artikulieren.
- Sie wenden gesundheitspolitische Kenntnisse erfolgreich an, um aktuelle Probleme im deutschen Gesundheitssystem zu analysieren. Sie können die Auswirkungen von Reformvorschlägen für die Physiotherapie diskutieren und bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- akzeptieren die Bedeutung von Ethik-Kommissionen und kennen deren grundsätzlichen Aufbau.
- sind in der Lage, einen Antrag auf ein ethisches Screening für das zukünftig anstehende wissenschaftliche Praxisprojekt (WPP), bzw. die BSc-Arbeit zu formulieren.
- sind in der Lage, zu gesundheitspolitischen Fragestellungen fachlich und methodisch fundiert zu diskutieren und Fragestellungen im Team zu beantworten und zu präsentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität
Die Studierenden können die Sichtweisen unterschiedlicher Player im Gesundheitssystem begründen, kritisch hinterfragen und die Auswirkungen von Gesundheitsreformen kommentieren.
- Literatur
- Gabard DL, Martin MW (2011) Physical Therapy Ethics, 2nd Ed. EA Davies, Philadelphia
- Simon, Michael: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 7. Auflage, Hogrefe-Verlag, Bern 2021
- Wasem, Jürgen/ Staudt, Susanne/ Matusiewicz, David (Hrsg.): Medizinmanagement. Grundlagen und Praxis, 2. Auflage, MWV, Berlin 2019 (insbes. Kapitel 12 "Heilmittel")
- sowie aktuelle Quellen zu gesundheitspolitischen Fragestellungen
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul vermittelt grundlegende ethische und gesundheitspolitische Prinzipien, nach denen sich Handlungskonzepte in anderen Modulen ausrichten lassen. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit, Inhalte anderer Module auf ihre ethische und gesundheitspolitische Dimension hin zu beleuchten.
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berger, Hendrike
- Lehrende
- Berger, Hendrike