Evidenzbasierte Physiotherapie

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 2 vom 18.03.2025.

Modulkennung

22B1902

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Wissenschaftlich fundierte klinische Entscheidungen sind essentiell für physiotherapeutisches Handeln. Vor diesem Hintergrund müssen Physiotherapeuten in der Lage sein, sich Studien mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beschaffen, diese zu bewerten und gegebenenfalls in ihr klinisches Handeln zu integrieren. Das Modul Evidenzbasierte Physiotherapie vermittelt die dazu notwendigen Grundlagen und Instrumente.

Lehr-Lerninhalte

  • Notwendigkeit, Grundbegriffe und Denkweisen evidenzbasierter Physiotherapi
  • Methodische Grundlagen für das Verständnis evidenzbasierter Physiotherapie
  • Studientypen
  • Kennzahlen
  • Evidenzniveaus
  • Recherchieren und Auffinden externer Evidenzen
  • Bewertung wissenschaftlicher Studien
    • interne Validität 
    • externe Validität
  • Leitlinien als Grundlage klinischen Handelns

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SeminarPräsenz oder Online-
15betreute KleingruppenPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Arbeit in Kleingruppen-
15Referatsvorbereitung-
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer:

  • Referat: ca. 20 Minuten; dazugehörige Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
  • Projektbericht (schriftlich): ca. 15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden Grundkenntnisse der Forschungsmethoden voraussgestzt, wie sie z.B. in den Modulen "Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft" und "Vertiefung der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft" vermittelt werden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden beschreiben die Grundlagen und Methoden der evidenzbasierten Physiotherapie.

Wissensvertiefung

Die Studierenden erklären die Bedeutung und begründen die Notwendigkeit der evidenzbasierten Physiotherapie für das klinische Handeln.

Wissensverständnis

Die Studierenden begründen und rechtfertigen den Einsatz der Methoden und Instrumente der EBP, um ihr klinisches Handeln wissenschaftlich zu fundieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, basierend auf klinischen Fragestellungen, gezielt nach den Evidenzen zu recherchieren, diese zu bewerten und die daraus resultierenden Erkenntnisse in das klinische Handeln zu implementieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden setzen Methoden und Instrumente der EBP zielgerichtet ein und können ihr Vorgehen begründen, rechtfertigen und kritisch bewerten.

Literatur

  • Mangold, Sabine (2013): Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert. 2nd ed. Dordrecht: Springer Sackett,
  • D. L.; Rosenberg, W. M. C.; Gray, J. A. M.; Haynes, R. B.; Richardson, W. S. (1996): Evidence based medicine. What it is and what it isn't. In: BMJ 312 (7023)
  • Gordis, Leon (2014): Epidemiology. Fifth edition. Philadelphia, PA: Elsevier/Saunders.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul benötigt die unter dem Punkt „Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten der vorausgehenden Module der Forschungsmethoden. Zudem bereitet das Modul auf das weiterführende Modul "Forschung und klinische Arbeit in der Physiotherapie: Journal Club" vor.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Physiotherapie
    • Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ballenberger, Nikolaus
    Lehrende
    • Ballenberger, Nikolaus