Forschung und klinische Arbeit in der Physiotherapie: Journal Club

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B1905

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis (EBP) ist Voraussetzung für eine bessere Patientenversorgung. EBP im klinischen Alltag umzusetzen bedeutet, sich regelmäßig und zielgerichtet am akademischen Wissensschatz der aktuellen Physiotherapieforschung bedienen zu können, um korrekte klinische Entscheidungen für die Patienten zu treffen (Diagnose, Prognose, Beurteilen des klinischen Verlaufs, Einleiten einer Intervention). Der Journal Club ist eine etablierte Methode, um Fragestellungen aus dem Berufsalltag der Physiotherapie systematisch mit der am besten verfügbaren Evidenz zu beantworten und in einer Gruppe von „peers“ zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Studiendesigns in der Physiotherapieforschung, deren Relevanz für die evidenzbasierte Arbeit im Hinblick auf klinische Fragestellungen sowie auf der wissenschaftlichen Lesekompetenz, die anhand von Originalstudien aus unterschiedlichen Bereichen der Physiotherapie vermittelt und optimiert wird. Die Teilnehmer wählen nach bestimmten Kriterien Studien zu einem physiotherapierelevanten Thema aus und stellen diese im Plenum vor. Anschließend wird die wissenschaftliche Qualität und der klinische Nutzen der Studienergebnisse für die Arbeit am Patienten diskutiert. Die hier erlernte Methode kann auch nach dem Studium im Berufsleben fortgeführt werden.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundlagen des Journal Club
  2. Studiendesigns und ihre Bedeutung für die Physiotherapieforschung
  3. angewandte systematische Literaturrecherche
  4. Präsentations- und Diskussionskultur
  5. Beurteilung der wisschenschaftlichen Qualität von Studien
  6. Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen für die klinische Praxis
  7. Planung von Studien anhand von Studienprotokollen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SeminarPräsenz oder Online-
15individuelle BetreuungPräsenz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Referatsvorbereitung-
15Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese hält sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zulässigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.

  • ca. 20 Min Präsentation/Referat mit anschließender Diskussion und Fragen
  • Hausarbeit (ca. 10 bis 15 Seiten)

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert. 

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden Grundkenntnisse der Forschungsmethoden voraussgestzt (siehe z.B. Module "Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft" und "Vertiefung der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft") sowie Grundkenntnisse der Evidenzbasierten Physiotheraspie wie sie z.B. Modul "Evidenzbasierte Physiotherapie" vermittelt werden. 

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können gezielt für klinische Fragestellungen relevante wissenschaftlche Literatur per systematischer Literaturrecherche identifizieren. Zudem können sie die wichtigsten Studiendesigns kategorisieren. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden können Studien verstehen und deren wissenschaftliche Güte einschätzen. Zudem sind sie in der Lage die Wahl des Studiendesigns zu den zugrundeliegenden Forschungszielen in Beziehung zu setzen.

Wissensverständnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Ergebnisse relevanter wissenschaftlicher Literatur interpretieren und deren Nutzen für  physiotherapeutische Praxisprobleme einordnen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden können im klinischen Alltag ihrem physiotherapeutischen Handeln die bestverfügbare Evidenz zugrundelegen. Desweiteren sind in der Lage Studien mit entsprechender Forschungsmethodik (z.B. Wahl des adäquaten Studiendesigns) zu planen, um eigene Forschungsfragen beantworten zu können.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden können den Inhalt von Studien und Forschungsprozesse reflektiert kommunzieren, diskutieren und in anschaulichen Präsentationen und strukturierten schriftlichen Ausarbeitungen zusammenfassen.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

Die Studierenden pflegen die Diskussionskultur und wenden das Grundprinzip des evidenzasierten Handelns über ihr Studium hinaus an. EBP stellt neine der Säulen des Selbstverständnisses moderner Physiotherapie dar.

Literatur

  • Gordis, Leon (2014): Epidemiology. 5th ed. Philadelphia, PA: Elsevier Saunders.
  • Herbert, Rob; Jamtvedt, Gro; Hagen, Kåre Birger; Elkins, Mark R. (2022): Practical evidence-based physiotherapy. Third edition. Amsterdam: Elsevier.
  • Mangold, Sabine (2012): Evidenzbasiertes Arbeiten in der Physio- und Ergotherapie. Reflektiert - systematisch - wissenschaftlich fundiert. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg (SpringerLink : Bücher).
  • Sackett, D. L.; Rosenberg, W. M.; Gray, J. A.; Haynes, R. B.; Richardson, W. S. (1996): Evidence based medicine: what it is and what it isn't. In: BMJ : British Medical Journal 312 (7023), S. 71–72. DOI: 10.1136/bmj.312.7023.71. (Gordis 2014)
  • Aktuelle wissenschaftliche Studien, die sich mit der Modulthematik befassen, werden in die Veranstaltungen eingebunden.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf erworbene Kompetenzen der Module Grundlagen und Vertiefung der Forschungsmethodik sowie Evidenzbasierte Physiotherapie auf.

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Physiotherapie
    • Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ballenberger, Nikolaus
    Lehrende
    • Ballenberger, Nikolaus