Wirtschaftlichkeitsrechnungen/Kosten- und Leistungsrechnung

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 6.0 vom 22.12.2022

Modulkennung

22B6024

Modulname (englisch)

Capital Investment Decisions/Cost Accounting

Studiengänge mit diesem Modul

Allgemeine Verwaltung (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Teil I WirtschaftlichkeitsrechnungenIm Rahmen von Wirtschaftlichkeitsrechnungen wir die Vorteilhaftigkeit von Investitionen ermittelt. Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren aus der spezifischen Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Das Modul befähigt die Studierenden zum praxisorientierten Einsatz der Verfahren.

Teil II Kosten- und LeistungsrechnungDie Kosten- und Leistungsrechnung ist ein relevantes Instrument zur Gebührenkalkulation im Rahmen der Abgabenerhebung und zur Wirtschaftlichkeitssteuerung in der öffentlichen Verwaltung. Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung aus der spezifischen Perspektive der öffentlichen Verwaltung. Das Modul befähigt die Studierenden zum praxisorientierten Einsatz der klassischen Instrumente der Vollkostenrechnung.

Lehrinhalte
  • Teil I
  • 1. Grundzusammenhänge von öffentlichen Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • 2. Investitionsprobleme und -anlässe: Vorbereitung von Investitionsplanungenund -entscheidungen
  • 3. Statische Investitionsrechnungsverfahren
    3.1 Kostenvergleichsrechnung
    3.2 Gewinnvergleichsrechnung
    3.3 Rentabilitätsrechnung
    3.4 Amortisationsrechnung
  • 3. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
    3.1 Kapitalwertmethode
    3.2 Interne Zinsfußmethode
    3.3 Annuitätenmethode
  • 4. Nutzen-Kosten-Untersuchungen
    4.1 Nutzwertanalyse
    4.2 Kosten-Wirksamkeitsanalyse
    4.3 Kosten-Nutzen-Analyse
  • 5. Investitionsentscheidungen bei Unsicherheit
  • 6. Ausgewählte Aspekte der Finanzierung von Investitionen

    Teil II
  • 1. Abgrenzung internes und externes Rechnungswesen
  • 2. Einordnung der KLR in den Kontext der öffentlichen Verwaltung
  • 3. Anforderungen und Aufgabenstellungen der Kosten- und Leistungsrechnung in öffentlichen Verwaltungen
  • 4. Kostenartenrechnung
  • 5. Kostenstellenrechnung
  • 6. Kostenträgerrechnung
  • 7. Grenzen und Kritik an den klassischen Systemen der Vollkostenrechnung
  • 8. Einblick in weiterführende Systeme der Teilkostenrechnung
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über die Begriffe Investition und Finanzierung und über die gängigen Investitionsrechnungsverfahren.

Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verständnis über die Begriffe und Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung.

Wissensvertiefung
Die Studierenden können die Notwendigkeit der Investitionsrechnungsverfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit in der öffentlichen Verwaltung einschätzen und erwerben ein detailliertes Wissen über die zweckmäßige Anwendung der Investitionsrechnungsverfahren in der öffentlichen Verwaltung. Sie kennen die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren.

Die Studierenden können die Notwendigkeit der Kosten- und Leistungsrechnung für die öffentliche Verwaltung einschätzen und erwerben ein detailliertes Wissen über die Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung in der öffentlichen Verwaltung.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können Investitionsrechnungsverfahren zur Lösung einfacher Entscheidungsprobleme in der öffentlichen Verwaltung anwenden.

Die Studierenden können das System der Vollkostenrechnung in einzelnen Teilbereichen der Kommunalverwaltung in vereinfachter Form konkret anwenden.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können die Anwendung von Investitionsrechnungsverfahren für einzelne Investitionsentscheidungen erläutern und kritisch hinterfragen.

Die Studierenden können Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung auswerten und in ihrer Bedeutung kritisch beurteilen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können eine Investitionsentscheidung strukturieren und ein geeignetes Investitionsrechnungsverfahren auswählen und anwenden.

Die Studierenden ergreifen das Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung, um die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen in der Verwaltung zu beurteilen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Aufgaben, Übungen

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Lasar, Andreas

Lehrende
  • Lasar, Andreas
  • Wessel, Annalena
  • Pulczynski, Jörn
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
15Übungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
10Prüfungsvorbereitung
30Praxis
Literatur

Boffer, Frank/Eisner, Stefan/Gerlach, Thomas, Einführung in die Investitionsrechnung, Maximilian, Verlag, Hamburg

Däumler, Klaus-Dieter / Grabe, Jürgen, Kostenrechnung 1, Grundlagen, NWB Herne

Fiebig, Helmut, Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung: Ziele - Methoden - Ergebnisse, Berlin,

Homann, Klaus, Kommunales Rechnungswesen: Buchführung, Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung in Kommunalverwaltungen, Siegen

KGSt-Handbuch Kostenrechnung, Köln, 2005.

Klümper, Bernd / Möllers, Heribert / Zimmermann, Ewald, Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Verlag Bernhardt

Schuster, Falko, Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung, Oldenbourg

jeweils in der aktuellen Auflage

Prüfungsleistung
  • Klausur 2-stündig
  • Mündliche Prüfung
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch