Informationsmanagement
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 9.0 vom 22.02.2023
- Modulkennung
22B6043
- Modulname (englisch)
Information Management
- Studiengänge mit diesem Modul
Allgemeine Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Entwicklung in der Informations- und Kommunikationstechnologie hat erheblichen Einfluss auf die Verwaltungsprozesse. Neben Grundkenntnissen über die aktuellen technologischen Entwicklungen und sich daraus ergebende Möglichkeiten und Risiken für die Verwaltungsorganisation sollen Fähigkeiten zur Planung und Umsetzung von IT-Projekten und zum IT-Management erworben werden.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
1.1 E-Government und Digitalisierung
1.2 Grundlagen der IT, Hardware, Software
1.3 Netzwerk, Internet Cloud
1.4 Datenbanken und Programmierung
1.5 Datensicherheit und Datenschutz - IT-Management
2.1 Strategisches Management und IT Strategie
2.2 Prozessmanagement
2.3 Management von IT-Projekten
2.4 IT-Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Controlling
2.5 Veränderungs- und Akzeptanzmanagement
- Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen über E-Government und die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik und deren Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Sie können die Aufgabenfelder des IT-Managements benennen und erläutern sowie deren Relevanz für die öffentliche Verwaltung darlegen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen über die Gestaltung von Verwaltungsprozessen unter Berücksichtigung möglicher Technikunterstützung und über die Planung und Umsetzung von IT-Projekten.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können einfache Programme und Datenbanken für typische Anwendungsfälle aus dem Bereich des öffentlichen Sektors konzipieren. Die Studierenden wenden Methoden zur Prozessmodellierung und zum Projektmanagement von IT-Projekten an.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage den Nutzen und die Kosten von Maßnahmen der Informationstechnik abzuschätzen. Sie können die Möglichkeiten und Risiken des IT-Einsatzes kritisch diskutieren und kommunizieren.
Können - systemische Kompetenz
Sie sind in der Lage, unterschiedliche Organisationsformen eines behördlichen IT- Managements aufzuzeigen und diese auf deren organisatorische Wirksamkeit hin zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden können Techniken und Methoden des Prozessmanagements und des Projektmanagements im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz auf neue Problemstellungen anwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesung, Aufgaben, Übungen
- Modulpromotor
Lasar, Andreas
- Lehrende
- Lasar, Andreas
- Jarvers, Stephan
- Cirousse, Majid
- Klüh, Daniel
- Köster, Henning
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Hausarbeiten 30 Praxistransfer
- Literatur
Stember, Jürgen/Eixelsberger, Wolfgang/Spichiger, Andreas (Hrsg.) Wirkungen von E-Government : Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Berlin, Heidelberg, Springer
Heuermann, Rolan/Tomenendal, Matthias/Bressem, Christian, Digitalisierung in Bund, Ländern und Gemeinden : IT-Organisation, Management und Empfehlungen Berlin, Heidelberg, Springer
Hill, Hermann/Kugelmann, Dieter/Martini, Mario, Perspektiven der digitalen Lebenswelt, Baden-Baden, Nomos
KGSt, Kommunale IT erfolgreich steuern, Berichte 9/2016 (Teil 1) und 6/2017 (Teil2)jeweils in der aktuellen Auflage
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Mündliche Prüfung
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch