Strategien und Implementation
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 13.0 vom 05.04.2022
- Modulkennung
22M0096
- Modulname (englisch)
Strategies and Implementation
- Studiengänge mit diesem Modul
- Business Management (M.A.)
- Controlling und Finanzen (M.A.)
- International Business and Management (Master) (M.A.)
- Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Eng.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Veränderungsprozesse sind nicht mehr besondere Phänomene, sondern sie gehören zum Tagesgeschäft von Unternehmen. Das Modul vermittelt vorrangig die Analyse sowie Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie das professionelle Management der Transformation. Das System Unternehmung steht mit seiner Komplexität im Vordergrund der Veranstaltung.
- Lehrinhalte
- Notwendigkeit und Ziele von Change Management
- Strategie- und Geschäftsmodell-Veränderungen
- Verständnis und Bewertung moderner Geschäftsmodelle (u.a. Business Canvas, digitale Plattformen u. Ökosysteme)
- Modelle des Veränderungsmanagements
- Die Rolle des HRM und der Führungskräfte bei der Implementation
- Kommunikations- und Partizipationstools im Change Prozess
- Internationale und Interkulturelle Aspekte im Change Management
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden bekommen einen Überblick über die Herausforderungen im Change Management. Sie reflektieren moderne Geschäftsmodelle und verstehen Chancen und Risiken für Unternehmen und Gesellschaft. Sie lernen Modelle des Wandels kennen und verstehen, warum Veränderungen Widerstände auslösen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erlangen vertieftes Wissen zur Strategieveränderung und -implementation im Unternehmen. Sie verstehen die Bedeutung der Unternehmenskultur im Wandel und erwerben einen Einblick in internationale Herausforderungen im Change (Standardisierung versus lokale Adaption von Methoden und Konzepten).
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erweitern ihre methodischen und analytischen Kompetenzen durch die Bearbeitung praxisbezogener Fallstudien und verstehen, welche Rolle Führungskräfte bei der Umsetzung von Changeprojekten spielen. Für typische Problemstellungen in Veränderungsprozessen können sie Lösungsmöglichkeiten erarbeiten, die strategische Überlegungen genauso berücksichtigen wie die wertebasierte Seite, um zu nachhaltigen Ergebnissen für die Zukunft zu kommen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden
- können erkennen, welche Change-Themen zu Widerständen führen
- verstehen die Bedeutung von mentalen Modellen und können diese in der Kommunikation berücksichtigen
- können Vorgehensweisen im Change kritisch hinterfragen und beurteilen
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Fallstudien im Change Management komplexe Herausforderungen zu verstehen, alternative Lösungen zu durchdenken und Empfehlungen vorzuschlagen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird überwiegend seminaristisch durchgeführt. Die Vorlesungsanteile dienen der Einführung in die Thematik, incl. der theoretischen Konzepte und Methoden, sowie Vorbereitung von Diskussionen, Fallstudien und Gruppenarbeiten.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Bachelor-Vorkenntnisse: Gute Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaft (u.a. Managementkonzepte und -tools), Grundlagen des Personalmangements,
- Modulpromotor
Schinnenburg, Heike
- Lehrende
- Schinnenburg, Heike
- Steinert, Carsten
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Seminare 10 Übungen 5 betreute Kleingruppen 5 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 41 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 18 Kleingruppen 30 Prüfungsvorbereitung 16 Literaturstudium
- Literatur
Burnes, B. (2009): Managing Change.
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011): Business Model Generation. Campus.Krüger, W. / Bach, N. (2014): Excellence in Change.
Kotter, J.P. (2015): Die Kraft der zwei Systeme. In: HBM, Spezial Change Management.
BCG (2015): Navigating a World of Digital Disruption.
Helpap, S.; Schinnenburg, H. (2018): What Really Matters to Change Recipients – Dimensions of Supervisors’ Change Communication. Asia-Pacific Journal of Management Research and Innovation (13) 3&4, S. 81-88.
Schallmo, D.R.A. (2018): Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln und implementieren. SpringerGabler, 2. A.
Sowie weitere aktuelle Artikel
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Portfolio Prüfung
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolioprüfung (100 Punkte) umfasst eine Hausarbeit (50 Punkte) sowie eine abschließende Klausur (K1), die mit 50 Punkten gewichtet wird.
- Prüfungsanforderungen
Für die Prüfung ist nachzuweisen, dass die theoretischen Grundlagen verstanden wurden und auf Unternehmensfälle umgesetzt werden können. Erwartet werden Kenntnisse zur Analyse von Changeprozessen und konzeptionelle Vorschläge zur Lösung.
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch