Wirtschaftsethik

Fakultät

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 28.05.2024.

Modulkennung

22M0110

Niveaustufe

Master

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

Häufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Im Wirtschaftsleben stellen sich zahlreiche schwierige ethische Fragen, sowohl auf der Ebene des Staates und der Gesellschaft, als auch auf der Ebene der Unternehmen und schließlich auf der individuellen Ebene. Für einen reifen Umgang mit ethischen Fragen ist ein fundiertes Verständnis von Wirtschaftsethik wichtig.  In dem Modul lernen Absolventinnen und Absolventen die grundlegenden ethischen Theorien kennen. Sie erarbeiten sich ein Verständnis für die unterschiedlichen Lösungsstrategien für ethische Probleme, und wenden diese auf zentrale Felder betriebswirtschaftlichen Handelns an.

Lehr-Lerninhalte

Ethische Dilemmata in der Gesellschaft; Verhältnis von Marktwirtschaft und Ethik; Informationsasymmetrie und Lösungsansätze für daraus resultierende Probleme; ethische Theorien; ethische Problemfelder und Lösungsansätze in ausgewählten betriebswirtschaftlichen Bereichen; ethische Probleme im internationalen Management

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
23VorlesungPräsenz-
11betreute KleingruppenPräsenz-
11SeminarPräsenz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
45Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung1 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit. Die einstündige Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Die Portfolio-Prüfung2 umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einem Referat. Die einstündige Klausur und das Referat werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 8 Seiten

Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 20 Minuten mit dazugehöriger Ausarbeitung von ca. 5 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die zentralen ethischen Theorien. Sie erfassen den Zusammenhang wirtschafts- und gesellschaftspolitischer Rahmensetzungen mit den Problemlösungsstrategien auf den unterschiedlichen Ebenen. Sie erfassen die Vielfalt ethischer Herausforderungen in den betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern (Marketing; Logistik, Personal...) und den nationalen und internationalen Kontexten.

Wissensvertiefung

Das Kennenlernen ausgewählter Grundlagentexte versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, die in dem gesellschaftlichen Diskurs häufig kaum thematisierte Ambivalenz von ethischen Entscheidungen zu erfassen.

Durch die eigenständige Anwendung utilitaristischer und deontologischer Theorien auf ethische betriebswirtschaftliche Fragestellungen erfahren die Absolventinnen und Absolventen diese den ethischen Lösungsansätzen immanente Ambivalenz.

Wissensverständnis

Die Studierenden können die erlernten Konzepte für die Herausbildung ihrer eigenen ethischen Standards nutzen.

Sie können den systematischen Stellenwert ethischer Anforderungen an Wirtschaftsakteure und deren praktische Implikationen begründen.

Nutzung und Transfer

Im Rahmen der Fallstudien können die Studierenden die Handlungsoptionen theoretisch einordnen. Sie erfahren, welche Implikationen sich aus den unterschiedlichen Lösungsstrategien ergeben und diskutieren die Komplexität vieler Ergebnisse.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende erkennen die vielfältigen Herausforderungen für die handelnden Akteure. Sie erfassen die Dilemmata, und lernen, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.

In dem Modul werden Wege zur Forschung zu wirtschaftsethischen Fragen aufgezeigt.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden präsentieren in unterschiedlichen Kontexten die Ergebnisse der Erörterung ethischer Dilemmata.

Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität

In diesem Modul ist die Vermittlung der Komplexität und Ambivalenz ethischer Problemfelder von essentieller Bedeutung.

Das Kennenlernen und das Diskutieren der unterschiedlichen Mechanismen der Sicherstellung ethisch angemessener Verhalten helfen den Absolventinnen und Absolventen, ihren eigenen Weg zu ethischem Verhalten zu finden.

Literatur

Henning, Tim (2016): Kants Ethik - Eine Einführung, Reclam;
Höffe, Otfried (Hrsg.) (2013): Einführung in die utilitaristische Ethik, 5. Auflage;
Maak, Thomas & Peter Ulrich (2007): Integre Unternehmensführung, Schäffer-Poeschel;
Sandel, Michael (2009): Gerechtigkeit - Wie wir das Richtige tun, Ullstein;
Sandel, Michael (2012): Was man für Geld nicht kaufen kann,
Ullstein; Schroth, Jörg (2016): Texte zum Utilitarismus, Reclam;
Schüz, Mathias (2017): Angewandte Unternehmensethik, Pearson

jeweils in der aktuellsten Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Durch das gemeinsame Nachdenken über ethische Grundfragen, über ethische Theorien, über ethische Dilemmata und  über praktische Lösungsansätze werden Absolventinnen und Absolventen in die Lage versetzt, diese Erkenntnisse auf alle anderen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen anzuwenden, wie etwa "Ethische Fragen des Marketings", "Ethische Fragen im Personalwesen" oder "Ethische Fragen und Datenmanagement".

Verwendbarkeit nach Studiengängen

  • Business Management
    • Business Management, M.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Mayer, Peter
    Lehrende
    • Mayer, Peter