Fusion, Sanierung und Development
- Fakultät
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 02.04.2024.
- Modulkennung
22M0148
- Niveaustufe
Master
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- Häufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Bedingt durch den Hyperwettbewerb in vielen Produkt-/Marktfeldern sind Unternehmen einem hohen Anpassungs- und Reorganisationsdruck ausgesetzt, der sich Sanierungen, Turnarounds und Restrukturierungen manifestiert. Existenzbedrohende Unternehmenskrisen sollten proaktiv erkannt werden, anstatt lediglich Adhoc-Maßnahmen einzuleiten („Feuerwehrmanagement“).
- Lehr-Lerninhalte
Fusionen:
- Theoretische Grundlagen von Fusionen und Übernahmen (M&A)
- Empirische Evidenzen und Stand der M&A
- Forschung - Grundlagen der Corporate Governance: Shareholder- vs. Stakeholder- Value
- Ziele und strategische Imperative von Fusionen und Übernahmen
- Strategische Erfolgsfaktoren von Fusionen und Übernahmen
- Strategische Allianzen als Realoptionen auf Fusionen und Übernahmen
- Grundmuster des M&A-Prozesses: Pre-Merger-, Dealclosing-, Post- Merger-Phase
- Grundlagen des WertsteigerungsmanagementsSanierung:
- Bestimmungsgründe von Unternehmenskrisen
- Finanzielle Sanierung: Sicherung des Liquiditätsstatus
- Strukturelle Sanierung: Nachhaltige Sicherung des finanziellen und organisatorischen Gleichgewichts
- Strategische Sanierung: Optimierung des Geschäftsfeldportfolios unter Wertsicherungs- und Wertsteigerungsaspekten
- Behavioristische Sanierung: ** Restrukturierung des institutionellen Machtgefüges ** Optimierung des Kompetenzen- und Fähigkeiten-Mix ** Optimierung der Personal- und Führungsprozess/-strukturen
- Tools und Techniken der UnternehmenssanierungDevelopment:
- Theoretische Grundlagen und Bestimmungsgründe des Unternehmenswachstums
- Wachstumsparadigmen: Strategien, Archetypen und Erfolgsmuster
- Optimierung des Geschäftsfeldportfolios unter Risiko-, Wachstums- und Renditegesichtspunkten
- Tools und Techniken des Business Development
- Grundlagen des New-Venture-Management
- Erfolgsfaktoren von New-Ventures
- Business Model Canvas - Blue Ocean – Red Ocean-Strategies
- KAM-WAM: Konsolidierungs-Achsen-Management – Wachstums-Achsen-Management
- Buy and Build Management
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Präsenz - 15 betreute Kleingruppen Präsenz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 52 Hausaufgaben - 28 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einem Referat sowie einer abschließenden Klausur (K1) zusammen. Das Referat und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10 - 15 Seiten
Referat im Rahmend der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 20 - 40 Minuten mit einer schriftlichen Ausarbeitung von ca. 5 - 10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Strategien und Implementation, Leadership und Innovation
- Wissensverbreiterung
Anwendung des theoriegeleiteten Wissen auf praktische Managementprobleme und Situationen des Krisenmanagements, Erwerb methodischer Handlungskompetenz im Change Management unter besonderer Bezugnahme auf harte und weiche Verfahren.
- Literatur
Hamel, G. : Leading the Revolution, Boston.
Hitt, M.A./Harrison, J.S./Ireland, R.D. : Mergers and Acquisitions – A Guide to Creating Value for Stakeholders, Oxford/New York/Athen usw.
Schmidt-Gothan, H./Rasche, C. : Die Turnaround Triade – Jenseits der reinen Kostensenkung, Advisum Turnaround Studie, München.
Hommel, U./Knecht, T.C./Wohlenberg, H. (Hrsg) (2017): Handbuch Unternehmensrestrukturierung/-sanierung: Grundlagen – Instrumente – Strategien, Wiesbaden Müller, H-E./Rasche, C.: Innovative Geschäftsmodelle, in WISU, 42. Jg., Heft 6, S. 805- 809.
Pfannstiel, M./Rasche, C. (Hrsg.) (2017): Service Business Model Innovation in Healthcare and Hospital Management – Models, Strategies Tools, Wiesbaden.
Rasche, C. : Multifokales Sanierungsmanagement: Von der engpaßorientierten zur mehrdimensionalen Krisenbewältigung, in: Burmann, C./Freiling, J./Hülsmann, M. (Hrsg.): Management von Ad-hoc-Krisen Grundlagen - Strategien – Erfolgsfaktoren, Wiesbaden, S. 73-90.
Schefczyk, M : Venture Capital, München, New York.
Weston, J.F./Chung, K.S./Siu, J.A. : Takeovers, Restructuring, and Corporate Governance, 2nd Edition, London/Sidney/Toronto usw.
Wurster, M.E. : Mehrdimensionales Restrukturierungsmanagement, Wiesbaden.
Zook, C./Allen, J. : Profit from the Core – Growth Strategy in an Era of Turbulence, Boston.
Rasche, C. : Pitfalls of Corporate Restructuring - Theorien, Trends und Thesen gescheiterter Veränderungsprozesse -, in Rausch, K. (Hrsg.): Organisation gestalten – Struktur mit Kultur versöhnen (Tagungsband der 13. wissenschaftlichen Fachtagung für Angewandte Wirtschaftspsychologie), S. 280-298.
Schmidt, A. : Überlegene Geschäftsmodelle – Wertegenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten, Wiesbaden
Jeweils in aktueller Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul steht in Beziehung mit den beiden vorangehenden Modulen der Vertiefung Change Management: Geschäftsmodellanalyse und Transformation und Leadershipund Innovation
- Verwendbarkeit nach Studiengängen
- Management in Nonprofit-Organisations
- Management in Nonprofit-Organisations M.A. (01.09.2024)
- International Business and Management (Master)
- International Business and Management, M.A. (01.09.2024)
- Business Management
- Business Management, M.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Kruth, Bernd-Joachim
- Lehrende
- Kruth, Bernd-Joachim