Elektronisch unterstütztes Wissensmanagement in Gesundheitsorganisationen
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 06.08.2015
- Modulkennung
22M0362
- Modulname (englisch)
Knowledge Management Systems in Healthcare Enterprises
- Studiengänge mit diesem Modul
Management im Gesundheitswesen (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung spielt im dienstleistungs- und personalintensiven Gesundheitswesen eine wichtige Rolle und wird zunehmend gesetzlich verankert. Dabei kann die Weiterqualifizierung auf formalisierter Ebene (Schulungen) wie auf nicht-formalisierter Ebene (Erfahrungen und Austausch mit Kollegen, Fallkonferenzen) stattfinden. Wissensmanagementsysteme unterstützen insbesondere die nicht-formalisierte Form der Wissensübermittlung bzw. der Wissensaneignung. Gerade im Gesundheitswesen ist Wissen der wichtigste Produktionsfaktor und muss daher systematisch und mit modernen Techniken erschlossen werden. Das angebotene Modul vermittelt den Studierenden Hintergrundwissen sowie praktische Fertigkeiten im Umgang mit der Einführung von Wissensmanagementsystemen.
- Lehrinhalte
- Knowledge Management in einer Organisation: Überblick
- Technische Grundlagen von Knowledge Management Systemen (KMS)
- Technische und organisatorische Implementation eines KMS
- KMS in einer Gesundheitsorganisation: Herausforderungen und Chancen
- Erarbeitung eines Konzeptes für KM in einem bestimmten Gesundheitsberuf oder in einem bestimmten Einrichtungstyp oder für eine bestimmte Erkrankung
- Praktische Erprobung und Evaluation einer KM-Funktion
- Ausblick: weiterführende Konzepte
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben einen Überblick über den Einsatz und Nutzen von Wissensmanagementsystemen in der Industrie. Sie kennen die organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung und Nutzung. Sie haben gelernt, unter verschiedenen Formen des Wissens zu unterscheiden und diese Formen elektronisch zu repräsentieren. Sie kennen Web 2.0 als Werkzeug des Wissensmanagements.
Wissensvertiefung
Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse über die Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Wissensmanagementsystemen im Gesundheitswesen. Sie besitzen Strategien zur Einführung von solchen Systemen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und von Expertenorganisationen allgemein.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können ein Wissensmanagementsystem technisch einrichten und aufbauen. Sie haben gelernt, ein Anwendungsszenario für Wissensmanagement im Detail praktisch auszuarbeiten.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie sind in der Lage, Strategien zur Einführung und zum Betrieb von Wissensmanagementsystemen in Gesundheitseinrichtungen zu kommunizieren und argumentativ durchzusetzen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden haben gelernt, eine innovative Lösung ganzheitlich umzusetzen, d.h. sowohl praktisch-technisch wie argumentativ-strategisch. Sie haben Fähigkeiten entwickelt, ein solches System kritisch zu evaluieren, um es dann entsprechend anzupassen.
- Lehr-/Lernmethoden
Blended Learning mit ausgewählten Präsenzsitzungen, Übungen in Gruppenarbeit
- Empfohlene Vorkenntnisse
Funktionsweise von webbasierten Anwendungen
- Modulpromotor
Hübner, Ursula Hertha
- Lehrende
Hübner, Ursula Hertha
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 30 Übungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 50 Kleingruppen 55 Hausarbeiten
- Literatur
[1] Ghosh, B., Scott, J. (2005): Comparing knowledge management in health-care and technical support organizations. Information Technology in Biomedicine, IEEE Transactions on. 9, 162-168.[2] Greulich, A., Brixler, S. (2005): Wissensmanagement im Gesundheitswesen. Heidelberg: Economica-Verlag[3] Nix, M. (2004): Web Content Management: CMS verstehen und auswählen. Frankfurt am Main: Software-und-Support-Verlag[4] Stefanelli, M. (2004): Knowledge and process management in health care organizations. Methods Inf Med. 43, 525-535.[5] Wickramasinghe, N. (2005): Creating knowledge based healthcare organizations. Hershey: Idea Group Publisher
Aktuelle Veröffentlichungen in Journals der Medizinischen Informatik und der Wirtschaftsinformatik
- Prüfungsleistung
- Mündliche Prüfung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Projektbericht
- Praxisbericht
- Präsentation
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch