Gesundheitsökonomische Evaluation/Gesundheitspolitik

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 12.0 vom 09.11.2016

Modulkennung

22M0365

Modulname (englisch)

Current Issues of Health Politics/Economic Evaluation

Studiengänge mit diesem Modul

Management im Gesundheitswesen (M.A.)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Management in Einrichtungen des Gesundheitswesens findet vor dem Hintergrund der sich ständig ändernden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen statt. Ziel dieses Moduls ist es daher, die Studierenden mit den jeweils aktuellen gesundheitspolitischen Fakten, Herausforderungen und anstehenden Reformkonzepten hinreichend vertraut zu machen. Neben Fragen der Finanzierungsreformen sowie der integrierten Versorgung gewinnt dabei spätestens seit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 2007 die gesundheitsökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen eine zunehmende Bedeutung in allen Bereichen des Gesundheitswesens, so dass ein Schwerpunkt des Moduls auf der Vermittlung der Methoden und Techniken zur Bewertung von Leistungen des Gesundheitsmarktes liegen wird.

Lehrinhalte
  • 1. Aktuelle Fragen der Finanzierung der Gesundheitsversorgung
  • 1.1. Bürgerversicherung und Kopfpauschale
  • 1.2. Gesundheitsfonds und Morbi-RSA
  • 1.3. Aktuelle Reformvorschläge
  • 2. Aktuelle Fragen der Integrierten Versorgung
  • 2.1. Planung und Kollektivverträge als sektorale Steuerungsvarianten
  • 2.2. Elemente des Managed Care Konzeptes
  • 2.3. Integration als deutsche Variante
  • 2.4. Medizinische Versorgungszentren
  • 2.5. Weitergehende Reformkonzepte
  • 3. Aktuelle Fragen der Arzneimittelversorgung
  • 3.1. Zulassung und Erstattung von Arzneimitteln
  • 3.2. Analyse der jüngsten Gesetzesänderungen
  • 3.3. Weitergehende Reformkonzepte
  • 4. Gesundheitsökonomische Evaluation
  • 4.1. Einführung und gesundheitspolitischer Hintergrund
  • 4.2. Gesundheitsökonomische Evaluation als Teil von Health Technology Assessment
  • 4.3. Grundformen und methodischer Ansatz
  • 4.3. Kostenarten und Krankheitskostenanalysen
  • 4.4. Klinische Ergebnisparameter und nutzentheoretische Lebensqualitätsmessung
  • 4.5. Psychometrische Lebensqualitätsmessung und das QALY-Konzept
  • 4.6. Kosten-Effektivitäts-, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analysen
  • 4.7. Medizinische und gesundheitsökonomische Entscheidungsanalyse
  • 4.8. Gesundheitsökonomische Evaluation im internationalen Vergleich
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage die aktuellen Herausforderungen und Reformkonzepte für die deutsche Gesundheitsversorgung darzustellen und kritisch zu würdigen.
Sie beherrschen Methoden und Techniken zur Durchführung bzw. zur kritischen Würdigung gesundheitsökonomischer Evaluationsstudien.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über ein detailliertes Wissen und Verständnis der aktuellen gesundheitspolitischen Fragestellungen und können hierzu differenziert Stellung nehmen.
Sie beherrschen die Methodik der gesundheitsökonomischen Evaluation, so dass Sie bei Studien deren Stärken und Schwächen erkennen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen können.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die wissenschaftlichen Verfahren, um zu gesundheitspolitischen Fragestellungen ebenso wie zu gesundheitsökonomischen Evaluationen gut strukturiert und differenziert Stellung zu nehmen.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage eine gesundheitspolitische / -ökonomische Fragestellung in einer Präsentation fundiert darzustellen, kritisch zu analysieren sowie sich einer Diskussion hierzu einem Auditorium zu stellen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können gesundheitspolitische Fragestellungen mit Hilfe wissenschaftlicher Verfahren angehen und setzen das Grundinstrumentarium zur Erstellung gesundheitsökonomischer Analysen erfolgreich ein.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Literaturstudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Gesundheitsökonomik und internationaler Gesundheitssystemvergleich

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Adam, Hans
  • Haubrock, Manfred
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Vorlesungen
15Seminare
15betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
40Hausarbeiten
20Referate
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

aktuelle Beiträge zur Gesundheitspolitik wie z.B. das aktuelle Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im GesundheitswesenRebscher, H. (Hrsg.), Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politikberatung. Heidelberg, Economica, 2006 Ried, W. und Ulrich, V. (Hrsg.), Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2007Schöffski, O., Fricke, F.-U., Guminski, W., Hartmann, W. (Hrsg.), Pharmabetriebslehre. Springer Verlag 2008Schöffski, O., Schulenburg, J.-M. Graf von der (Hrsg.), Gesundheitsökonomische Evaluation, Springer Verlag Berlin 2008

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
Prüfungsanforderungen

Fähigkeit zur Erstellung von Analysen zu ausgewählten gesundheitspolitischen Fragestellungen sowie zu gesundheitsökonomischen Evaluationen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch