Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 9.0 vom 13.10.2017
- Modulkennung
22M0432
- Modulname (englisch)
Theories of Development and Development Policy
- Studiengänge mit diesem Modul
Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Niveaustufe
4
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Entwicklungstheorien sowie über verschiedene Ansätze und aktuelle Probleme zur Entwicklungdspolitik
- Lehrinhalte
- Modul II. Spezielle Kompetenzen "Entwicklungszusammenarbeit"
- Grundlegende Theorien der sozialen, politischen und ökonomischen Entwicklung
- Modernisierungstheorie und Entwicklungshilfe für die Dritte Welt
- Entwicklung der Entwicklungspolitik - von der Entwicklungshilfe zur Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit
- Praxis- und Handlungsfelder der Entwicklungspolitik
- Akteure - Entscheidungsprozesse - Organisationsstrukturen - Handlungsebenen
- Rolle der NGOs und der Zivilgesellschaft in der EZA
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die zentralen Entwicklungstheorien, den Zusammenhang von Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik sowie deren Wandel. Sie kennen die wesentlichen nationalen und internationalen Akteure sowie die Handlungsbereiche und Entscheidungsstrukturen der nationalen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die Unterschiede der verschiedenen Entwicklungstheorien und der darauf aufbauenden Politikempfehlungen zu erkennen und zu begründen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die Situation verschiedener Entwicklungsländergruppen anhand der relevanten Daten analysieren. Sie zeigen geeignete Instrumente zur Korrektur von Fehlentwicklungen in einzelnen Handlungsfeldern sowie die der Gesamtheit der wirtschaftlichen Entwicklung bestimmter Ländergruppen und einzelner Länder auf.
Können - kommunikative Kompetenz
Sie präsentieren die Ergebnisse mündlich oder schriftlich und zeigen dabei die Aussagekraft der Ergebnisse auf.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen, erfassen und analysieren auf der Basis aktueller Ereignisse und Entwicklungen die Lager einzelner Entwicklungsländer bzw. Ländergruppen im Kontext der Weltwirtschaft. Sie können darauf aufbauend unter Berücksichtigung eines systemischen Ansatzes Lösungsvorschläge zur Verbesserung der jeweiligen Situation entwickeln.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Referate, Gruppenarbeit, Präsentationen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Wortmann, Rolf
- Lehrende
- Wortmann, Rolf
- Edling, Herbert
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Referate 25 Literaturstudium 35 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Reinhard, W.: Die Unterwerfung der Welt. Globalgeschichte der europäischen Expansion 1415-2015. München 2016
- Nuscheler, F.; Entwicklungspolitik. Bonn 2006
- Ferdowski, M.A. (Hg.): Weltprobleme. Bonn 2007 6. Aufl.
- Kevenhörster, P. / van den Boom, D.; Entwicklungspolitik. Wiesbaden 2009
- H. Ihne / J. Wilhelm (Hg.): Einführung in die Entwiclungspolitik. Münster 2013
- R. Stockmann / U. Menzel / F. Nuscheler: Entwicklungspolitik. München 2010
Landes, D.; Wohlstand und Armut der Nationen. Berlin 1999
Weltbank: Weltentwicklungsbericht (fortlaufend)
Diskussionspapiere, Zeitschriftenaufsätze
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Referat
- Präsentation
- Bemerkung zur Prüfungsform
keine
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch