Theorie des Dritten Sektors - Managementtheorien, Zivilgesellschaft und Governance
- Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 19.0 vom 06.05.2021
- Modulkennung
22M0433
- Modulname (englisch)
Theory of the Third Sector - Theories of Management, Civil Society and Governance
- Studiengänge mit diesem Modul
- Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)
- Soziale Arbeit: Lokale Gestaltung sozialer Teilhabe (M.A.)
- Niveaustufe
5
- Kurzbeschreibung
Das Modul gibt einen Überblick über den Dritten Sektor und seine Theorien mit besonderen Bezug zur Zivilgesellschaft jenseits von Staat und Markt
- Lehrinhalte
- Theorien der Öffentlichkeit und des öffentlichen Sektors aus ökonomischer, politischer und soziologischer Sicht
- Geschichte, empirische Analyse der Entwicklung und Perspektiven des Öffentlichen Sektors in Deutschland und im internationalen Vergleich
- NPOs als Organisationsform der Zivilgesellschaft zwischen Staat und Markt, systematische Darstellung der NPOs
- Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt als Spezifikum von NPOs, Entwicklungstendenzen bürgerschaftlicher Engagements und gesellschaftspolitische Begründungskontexte (schlanker Staat, Sozialkapital, Kommuniatrismus)
- Logiken kollektiven Handelns
- Professionalisierung und Ehrenamt als Herausforderung für das Management
- Management- und Strategiebegriffe
- Managementanforderung für NPOs, New Public Management, Netzwerkmanagement, Governance
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, lernen die Theorien der Öffentlichkeit und des öffentlichen Sektors aus ökonomischer, politischer und soziologischer Sicht kennen. Die Studierenden kennen die Geschichte und die Zusammenhänge im internationalen Vergleich sowie die Wissensbereiche des Fachs, mit ihren Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und vorherrschenden Lehrmeinungen. Außerdem erhalten sie Einblicke in die Hintergründe von NPOs, den Herausforderungen für und die Anforderungen an das Management. Darüber hinaus lernen die Studierenden das bürgerschaftliche Engagement von verschiedenen Seiten zu betrachten und in den gesellschaftspolitischen Begründungskontext einzuordnen.
Sie sind weiterhin in der Lage, die Anwendungsgrenzen betriebswirtschaftlicher Instrumente und Konzepte im Rahmen von NPOs zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und die Entwicklungschancen des Dritten Sektors und sind in der Lage der wissenschaftlichen Diskussion zu folgen bzw. daran teilzunehmen sowie daraus Schlüsse in praktischer Absicht zu ziehen..
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erlernen das methodische Rüstzeug um sozial-, wirtschafts- und politikwissenschaftliche Diskussion und Analysen über den Dritten Sektor kritisch beurteilen zu können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erlernen in den Diskussionen über die wissenschaftlichen Analysen zum Dritten Sektor die Fähigkeit zum analytischen und wissenschaftlichen Argumentieren.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden erlernen die relevanten Methoden und Techniken für die Entwicklung und Erarbeitung relevanter Forschungsfragen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminar, Referate
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Loer, Kathrin
- Lehrende
Loer, Kathrin
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Referate 25 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- K. Birkhölzer et al. (Hg.): Dritter Sektor / Drittes System. Wiesbaden 2005
- M. Knodt / B. Finke (Hg.): Europäische Zivilgesellschaft. Wiesbaden 2005
- C. Badelt et al. (Hg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management. Stuttgart 2013 ff.
- Deutscher Bundestag (Hg.): Enquete Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements. Opladen 2002 und 2003, 3. Bde.
- Th. Olk u.a. (Hg.): Engagementpolitik. Wiesbaden 2010
- Th. Olk / B. Hartnuß (Hg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim un dBasel 2011
- F. Adloff; Zivilgesellschaft. Frankfurt / M. 2005
- G. Binrkraut u.a. (Hg.): Jahrbuch für Management in Nonpproti-Organisationen 2013 ff.
- Prüfungsleistung
- Klausur 2-stündig
- Hausarbeit
- Portfolio Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer Präsentation (PR) und einer Klausur (K1) zusammen. Die PR wird mit 30 Punkten und die K1 wird mit 70 Punkten gewichtet
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch