Assessment-, Diagnose- und Evaluationsinstrumente

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 8.0 vom 06.08.2015

Modulkennung

22M0467

Modulname (englisch)

Instruments for Assessments, Diagnostics and Evaluation

Studiengänge mit diesem Modul

Management im Gesundheitswesen (M.A.)

Niveaustufe

5

Kurzbeschreibung

Ziel des Moduls ist, den Studierenden Instrumente zum Theorie/Praxis-Transfer an die Hand zu geben. Dazu gehören unterschiedliche patientenbezogene Assessmentinstrumente sowie Instrumente zur Evaluation pflegerischen und therapeutischen Handelns anhand von patienten- und organisationsbezogenen Daten. Damit erwerben die Studierenden wesentliche Handlungskompetenzen für die Entwicklung pflegerischer Interventionen.

Lehrinhalte

1 Assessmentinstrumente
1.1 Functional Independence Measure (FIM)
1.2 Pflegeabhängigkeitsskala
1.3 Resident Assessment Instrument (RAI)
1.4 Neues Begutachtungsassessment zur Pflegebedürftigkeit nach SGB XI (NBA)
1.5 Dementia Care Mapping
1.6 weitere Instrumente

2 Diagnoseinstrumente

3 Evaluationsinstrumente
3.1 Evaluationstypen
3.2 Programmevaluation
3.3 Outcome-Evaluation
3.4 Audits
3.5 Indikatoren

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen unterschiedliche Assessment-, Diagnose- und Evaluationsinstrumente und können diese anwenden.

Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche Formen von Pflege- oder Therapiebedarf zu erfassen und einzuschätzen.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können unterschiedliche Assessment-, Diagnose- und Evaluationsinstrumente anwenden.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Patientenbedarfe in verschiedenen Settings identifizieren und den Handlungsbedarf darstellen.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können Interventionen vorbereiten, durchführen, evaluieren und den weiteren Handlungsbedarf im Kontext der jeweiligen Organisation definieren.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar und Übung

Empfohlene Vorkenntnisse

Gesundheitsförderung und Prävention

Modulpromotor

Moers, Martin

Lehrende
  • Fischer, Andreas
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Moers, Martin
  • von Piekartz, Harry
  • Schiemann, Doris
  • Zalpour, Christoff
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
25Übungen
20Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
35Referate
35Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
35Literaturstudium
Literatur

Bartholomeyczik, S./Halek, M. (2004): Assessmentinstrumente in der Pflege. Hannover: Schlütersche VerlagsgesellschaftOvreteit, J. (2002): Evaluation gesundheitsbezogener Interventionen. Bern: Hans HuberHochreutener, M.-A./Eichler, K. (1999): Outcome 98. Publikationsreihe des Projekts Leistungsorientierte Ressourcenallokation im Spitalbereich LORAS. Zürich

Spezifischer Reader zu Vorlesungsbeginn

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Programmieraufgabe
  • Projektbericht
  • Praxisbericht
  • Präsentation
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch