Wirtschaftsrecht/Beteiligungsmanagement

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 3.0 vom 03.09.2015

Modulkennung

22M0756

Modulname (englisch)

Business Law/Investment Management

Studiengänge mit diesem Modul

Public Management (MBA)

Niveaustufe

5

Lehrinhalte
  • 1. Grundlagen des Beteiligungsmanagements
    1.1 Begriffsbestimmung
    1.2 Ziele der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen
    1.3 Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen zur wirtschaftlichen Betätigung
  • 2. Rechtsformen für Kommunale Beteiligungen
    2.1 Landesbetriebe/Eigenbetriebe
    2.2 GmbH
    2.3 Aktiengesellschaft
    2.4 Anstalten des öffentlichen Rechts
    2.5 Zweckverbande
    2.6 Sonstige Rechtsformen
    2.7 Kriterien zur Auswahl der geeigneten Rechtsform und zur Ausgliederung
  • 3. Beteiligungsverwaltung und rechtliche Rahmenbedingungen
    3.1 Entscheidungsebenen im Beteiligungsmanagement
    3.2 Musterregelung für Kompetenzverteilungen
    3.3 Grundstruktur eines Gesellschaftsvertrages
    3.4 Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat
    3.5 Geschäftsordnung für die Geschäftsführung
    3.6 Musterregelung für Geschäftsführerverträge
    3.7 Musterregelung für Corporate Compliance
    3.8 Aufgaben der Gesellschaftsorgane
    3.9 Haftungsrisiken und Absicherungsmöglichkeiten
    3.10 Mandatsträgerbetreuung
    3.11 Besonderheiten bei der Besteuerung kommunaler Unternehmen

    4. Organisation des Beteiligungsmanagements
    4.1 Organisatorische Anbindung
    4.2 Anforderungen an die Qualifikation des Personals
    4.3 Strukturierung des Beteiligungsportfolios
    4.4 Portfoliomanagement
  • 5. Beteiligungscontrolling
    5.1 Strategische Planung
    5.2 Operative Planung
    5.3 Berichtswesen
    5.4 Risikomanagement

    6. Jahresabschluss und Wirtschaftsprüfung
    6.1 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik
    6.2 Die Funktion und Rolle des Wirtschaftsprüfers
    6.3 Die Funktion und Rolle des Rechnungsprüfungsamtes
    6.4 Konzernkonsolidierung
  • 7. Finanzierung von Beteiligungen
    7.1 Finanzierungsformen
    7.2 Rating von Beteiligungsgesellschaften
    7.3 Grundzüge des EU-Beihilferechtes
    7.4 Kommunalrechtliche Rahmenbedingungen
  • 8. Vermögensmanagement
    8.1 Privatisierung kommunaler Beteiligungen
    8.2 Public-Private-Partnership
    8.3 Optimierung des Beteiligungsportfolios als Beitrag zur Haushaltskonsolidierung
    8.4 Steueroptimale Gestaltung des Beteiligungsportfolios
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über einen Gesamtüberblick zu allen für die Beteiligungssteuerung relevanten Themenbereichen. Sie kennen die wesentlichen Strukturen, Instrumente und Erfolgsfaktoren zur Optimierung und Ausgestaltung eines Beteiligungsmanagements. Sie haben ein vertieftes Verständnis über die Besonderheiten und rechtlichen Rahmenbedingungen des Beteiligungsmanagement in Kommunen.

Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erhalten einen Überblick über die wesentlichen Elemente, die Besonderheiten und Ziele des Beteiligungsmanagements und Wirtschaftsrechtes.

Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Inhalte und Ziele der Instrumente des Beteiligungsmanagements und die Grundstrukturen des für Kommunen relevanten Wirtschaftsrechtes in Bezug auf die Beteiligungsverwaltung und –steuerung. Sie sind in der Lage, die verfügbaren Instrumente zielorientiert in der Praxis umzusetzen.

Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die wesentlichen Aspekte des Beteiligungsmanagements kommunizieren.

Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, können die Anwendung von Verwaltungsreformen in der Verwaltung einschätzen.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesungen, Aufgaben, Übungen, Selbststudium

Empfohlene Vorkenntnisse

Hochschulstudium und Berufspraxis in der öffentlichen Verwaltung

Modulpromotor

Lasar, Andreas

Lehrende
  • Buchholz, Gabriele
  • Lasar, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Vorlesungen
4Chat-Stunden
2Prüfungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Prüfungsvorbereitung
20Literaturstudium
20Übungen
Literatur

Baier, H.: Optimierung des kommunalen Beteili-gungsvermögens am Beispiel der Stadt Salzgitter, in: Meurer, E. / Stephan, G. [Hrsg.], Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Freiburg 2006

Baier, H.: Kommunale Beteiligungen politisch steu-ern, in: Markus, W./Osner, A. (Hrsg.), Handbuch Kommunalpolitik, Raabe-Verlag 2009

Baier, H.: Minderung von Haftungsrisiken für Auf-sichtsräte und Geschäftsführer in kommunalen Ge-sellschaften durch Abschluss einer Konzern-D&O-Versicherung, in: Meurer, E./Stephan, G. (Hrsg.), s.o., Juni 2007

Cronauge, U.: Kommunale Unternehmen, Berlin 2006

Hauk, J.: Beteiligungsmanagement, München 2001

Hille, D.: Grundlagen des kommunalen Beteili-gungsmanagements, München 2003

Hoppe, W./Uechtritz, M.: Handbuch kommunale Unternehmen, Berlin 2007

Wambach, M.: Kommunale Unternehmer im Fokus, Nürnberg 2003

Wurzel, G., Schramel, A., Becker, R.: Rechtspraxis der kommunalen Unternehmen, München 2010

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Projektbericht
  • Präsentation
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsform jeweils zu Beginn der Veranstaltung vom Lehrenden festgelegt.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch