Human Resource Management

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 8.0 vom 28.01.2019

Modulkennung

22M0761

Modulname (englisch)

Human Resource Management

Studiengänge mit diesem Modul

Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Mit dem Modul wird ein Verständnis für die strategische Bedeutung von Human Resource Management (HRM) als wesentlichen Bestandteil moderner Dienstleistungsunternehmen vermittelt. Aktuelle personalpolitische Strategien und Instrumente werden auf die Übertragbarkeit für den Gesundheitsbereich diskutiert und reflektiert.

Lehrinhalte
  1. Human Resource Management als Philosophie & Strategie
    1.1 Grundlagen
    1.2 HRM im Krankenhaus
  2. Personalmarketing und MitarbeiterbindungTheoretische Ansätze und aktuelle Herausforderungen angesichts veränderter Arbeitsmärkte für Ärzte und Pflegekräfte
  3. Führung und Leadership
    3.1 Theoretischer Hintergrund
    3.2 Anforderungen an Führung in Expertenorganisationen des Gesundheitswesens
    3.3 Rolle der Führungskraft
    3.4 Aufbau & Übung von Mitarbeitergesprächen
    3.5 Mikropolitik und Konflikte
    3.6 Diversität & Gender
  4. Instrumente eines zeitgemäßen HRM
    4.1 Selektion neuer Mitarbeiter
    4.2 Kompetenzmanagement: Personalentwicklung & Karriereplanung
    4.3 Leistungsbeurteilung & Zielvereinbarung
    4.4 Anreizsysteme
    4.5 HR-Analytics: Neue Möglichkeiten & Anwendungsbereiche
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Ansätze des strategischen HRM und verstehen die Notwendigkeiten, diese im Kontext typischer Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft einzusetzen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen über die Kerngebiete des HRM und können die Auswirkungen von Instrumenten sowie ihre Beziehung zueinander einschätzen.
Können - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden können die wesentlichen Instrumente des HRM zielgerichtet anwenden und Konzepte entwickeln.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden können Konzepte und Inhalte zielgruppenadäquat kommunizieren. Die Studierenden sollen zudem lernen, über persönliche, zielgruppenbezogene Kommunikation zu führen. Dazu gehört, komplexe Inhalte verständlich schriftlich zu formulieren und Mitarbeitergespräche zielgerichtet zu führen. Die Reflexion der eigenen Wirkung soll Ansatzpunkte geben, auf der Basis der individuellen Persönlichkeit und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden den eigenen Stil zu finden.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden können HRM-Konzepte auf der Basis theoretischer Fundierung entwickeln, um Praxisprobleme unter Berücksichtigung der Besonderheiten eines Unternehmens und der Systembeziehungen zu lösen.

Lehr-/Lernmethoden

Vortrag, Fallstudien, Diskussionen, Übungen in Kleingruppen, Präsentation der Teilnehmer

Modulpromotor

Schinnenburg, Heike

Lehrende
  • Reuter, Katja
  • Schinnenburg, Heike
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Seminare
6betreute Kleingruppen
4Prüfungen
2individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
24Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
50Hausarbeiten
34Literaturstudium
Literatur

Beck, C. (Hrsg.) (2012): Personalmarketing 2.0.Sauter W./Staudt, F.-P. (2016): Strategisches Kompetenzmanagement 2.0.Schuler, H. (2014): Auswahl von Mitarbeitern. In: von Rosenstiel/Regnet/Domsch:Führung von Mitarbeitern, S. 128-157.Becker, Manfred (2013): Personalentwicklung: Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und PraxisBöhmer, N.; Schinnenburg, H. (2018): Karriereerfolg im 21. Jahrhundert. In zfo, 2/2018 (S. 110-115).Brüggemann, Chr.; Schinnenburg, H. (2018): Predictive HR-Analytics - unerlässliches Tool für das Personalmanagement oder mehr Schein als Sein? zfo, 5/2018 Schinnenburg, H.; Böhmer, N. (2018): Talentmanagement and Gender Influences. Akzeptiert für Tarique, I. (Ed): THE ROUTLEDGE COMPANION TO TALENT MANAGEMENT.Kumpf, L.; Schinnenburg, H.; Büscher, A. (2016): Erfahrungen ausländischer Pflegekräfte in Deutschland – Implikationen für die Pflegepraxis und Personalentwicklung. Pflegewissenschaft, Ausgabe 11/12, S. 608-614.

Zu Beginn des Moduls wird eine Liste mit ergänzender Literatur verteilt.

Prüfungsleistung
  • Fallstudie, schriftlich
  • Klausur 2-stündig
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Prüfungsformen sind alternativ zu verstehen und auch abhängig von der Gruppengröße. In jedem Fall wird kompetenzorientiert geprüft.

Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer Hausarbeit (HA) sowie einer Präsentation (PR) zusammen. Die Hausarbeit wird mit 70 Punkten (70 Prozent) und die Präsentation mit 30 Punkten (30 Prozent) gewichtet.

Prüfungsanforderungen

s. Lernziele.

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch