Gesundheitsökonomische Analyse von Gesundheitssystemen

Fakultät

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 5.0 vom 17.09.2015

Modulkennung

22M0762

Modulname (englisch)

Economic Analysis of Health Care Systems

Studiengänge mit diesem Modul

Gesundheitsmanagement / Health Management (MBA)

Niveaustufe

4

Kurzbeschreibung

Management im Gesundheitswesen findet immer vor dem Hintergrund der spezifischen Rahmenbedingungen eines Gesundheitssystems statt. Dieses Modul macht die Studierenden mit den grundlegenden Modellen zur Ausgestaltung von Gesundheitssystemen, inclusive des deutschen Gesundheitssystems vertraut. Ferner werden auch auf theoretischer Ebene die Besonderheiten des Marktes für Gesundheitsleistungen analysiert.

Lehrinhalte
  • 1. Besonderheiten des Marktes für Gesundheit
  • 1.1. Private, öffentliche, meritorische Güter
  • 1.2. Informationsasymmetrien und Präferenzbildung
  • 1.3. Institutionelle Rahmenbedingungen
  • 1.4. Gesundheitspolitische Rahmenbedingungen
  • 2. Finanzierung von Gesundheitssystemen
  • 2.1. Sozialversicherung
  • 2.2. Steuerfinanzierung
  • 2.3. Private Finanzierung
  • 3. Steuerung von Gesundheitssystemen im internationalen Vergleich
  • 3.1. Beispiele marktlicher Steuerung
  • 3.2. Beispiele von Steuerfinanzierung
  • 3.3. Beispiele von Sozialversicherungen
  • 4.4. Beispiele für weitere Steuerungslösungen
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Gestaltungsprinzipien sozialer Sicherung, die mikroökonomischen Besonderheiten des Gesundheitsmarktes sowie die konkrete Ausgestaltung des deutschen sowie internationaler Gesundheitssysteme.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verfügen nicht nur über ein detailliertes Wissen insbesondere der Einnahmenseite des Gesundheitssystems, sondern haben auch ein kritisches Verständnis zur Gestaltung von Gesundheitssystemen und können gesundheitsökonomische Analysen hierzu darstellen und kritisch reflektieren.
Können - instrumentale Kompetenz
Nach der erfolgreichen Teilnahme des Moduls verfügen die Studierenden über ein vertieftes Wissen und technische Fertigkeiten, um sich aktuelle Informationen und Analysen zum Gesundheitssystem zu beschaffen, sie darstellen und kritisch interpretieren zu können.
Können - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden haben durch die Bearbeitung von aktuellen Themen zum deutschen sowie internationalen Gesundheitssystemen deren Komplexität kennen und würdigen gelernt. Sie sind in der Lage, durch eigene Kurzvorträge Dritten die wesentlichen Zusammenhänge vorzustellen und kritisch zu veranschaulichen.
Können - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden gesundheitsökonomische Analysen erfolgreich an, um aktuelle Probleme im deutschen und in internationalen Gesundheitssystemen zu verdeutlichen und können Lösungsvorschläge aufzeigen und differenziert bewerten.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit, studentische Referate, Selbststudium

Modulpromotor

Lüngen, Markus

Lehrende
  • Berger, Hendrike
  • Lüngen, Markus
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
56Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
30Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
34Literaturstudium
Literatur

Lauerer, M., Emmert, M., Schöffski, O.: Die Qualität des deutschen Gesundheitswesens im internationalen Vergleich, Nürnberg (Herz) 2011.

Oberender, P., Hebborn, A., Zerth, J.: Wachstumsmarkt Gesundheit. Stuttgart, (Lucius & Lucius), 2010.

Schölkopf, M.: Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich: Gesundheitssystemvergleich und die europäische Gesundheitspolitik, Mwv, 2010.

Simon, M.: Das Gesundheitssystem in Deutschland. Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, Bern (Huber), 2009.

sowie diverse aktuelle Texte und Internetquellen.

Zu Beginn des Moduls wird eine Liste mit ergänzender Literatur verteilt.

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Klausur 1-stündig und Assignment
  • Klausur 2-stündig
  • Referat
  • Präsentation
Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch und Englisch